Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

"Selbst und Bestimmt"- CSD Ulm.Neu-Ulm

"Selbst und Bestimmt"- CSD Ulm.Neu-Ulm

CSD-Organisatoren Alpay Artun und Robin Schmitz sprechen mit Lara Nasfeter-Quartley über den CSD Ulm.Neu-Ulm, der am 14. September stattfindet. Es geht um dem geplanten Ablauf vor Ort sowie die Erfahrungen, die der neu gegründete Pride Ulm.Neu-Ulm e.V. gemacht hat in der Organisation des ersten großen CSD der Zwillingsstädte.

Augen zu, Ohren auf! Museum Ulm im Radio

Augen zu, Ohren auf! Museum Ulm im Radio

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und Sanierung für die Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin aktiv. Aber was ist eigentlich ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät? Exklusiv zur Kulturnacht 2024 öffnet das Museum Ulm das Erdgeschoss des historischen Kiechelhauses aus dem 16. Jahrhundert. Dort präsentiert das Museum die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit dem MIREVI Lab und Studierenden der Hochschule Düsseldorf: digitale Anwendungen zur mittelalterlichen Kunst in Ulm und zum Ulmer Münster. Das Projekt MIREVI, die Abkürzung für steht für "Mixed Reality and Visualization", erforscht Interaktionen zwischen Mensch und Maschine. Pixel meets Mittelalter!
Wie es zu der Kooperation zwischen dem Museum und den Studierenden kam und welche Technologien zum Einsatz kommen werden, erzählen Dr. Eva Leistenschneider (Kuratorin 16.-19. Jh., stellv. Museumsleitung) und Marina Nething (Digitalkuratorin) live in der "Plattform" am Donnerstag, 19.09.2024 um 16.00 Uhr.

Kultur trifft Digitalisierung: Kunst und KI beim DASU

Kultur trifft Digitalisierung: Kunst und KI beim DASU

Als Transferzentrum hat die gemeinnützige Stiftung DASU die Mission, Wissen aus der Ulmer Hochschullandschaft in die Wirtschaft und in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Dabei geht es vor allem um die Themen Digitalisierung, Data Science und Künstliche Intelligenz. Bei der Kulturnacht am 21.09.24 stellt das DASU in seinen Räumlichkeiten in der Olgastraße 94 in Ulm das gemeinsame Projekt Kunst und KI mit der Ulmer Künstlerin Christin Kirchner vor. Die
Künstlerin ist live vor Ort und gibt Einblicke in den Entstehungsprozess ihrer Kunst, ganz ohne digitale Hilfsmittel. Gleichzeitig hat sie ihre Werke zur Verfügung gestellt, anhand derer das DASU verschiedene KI-Tools entwickelte, mit denen die Besucherinnen und Besucher selbst auf unterschiedliche Weise neue Bilder erzeugen können- im Stile von Kirchners Kunst. Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern ganz praktisch und in Echtzeit zu zeigen, wie Kunst und KI interagieren können, aber auch, welchen Grenzen die KI noch unterliegt.

Die Night On Air 2024 bei Radio free FM

Die Night On Air 2024 bei Radio free FM

Die Night On Air 2024 steht vor der Tür!
Am 21. September geben sich im Rahmen der Kulturnacht wieder vier großartige Acts die Klinke in die Hand und spielen jeweils zwei Konzerte im Büro von Radio free FM. Das alles gibt‘s nicht nur live vor Ort inklusive Studio-Romantik, sondern auch auf der 102,6 MHz und im Webplayer auf www.freefm.de. Zusätzlich gibt‘s für Interessierte auch Führungen durch den Radiosender sowie die Möglichkeit, den Sendebetrieb hautnah mitzuerleben. Nach den Konzerten ist aber noch nicht Schluss. Im Anschluss gibt's eine Aftershowparty mit unseren hauseigenen DJs Serdar Dogan (Bleepgeeks) und Kid Kun (Step Up)

Dieses Jahr mit dabei:

Emanzenpanzer
TMLC
Motel Erb
Andersvoll

Ab 18:00 geht's los, kommt also rum!

Grafik: Jennifer Beifuss

Die Kulturnacht im Stadthaus Ulm

Die Kulturnacht im Stadthaus Ulm

Auch am 21. September öffnet das Stadthaus schon um 10 Uhr seine Ausstellungen Klaus Pichler: Das Petunien-Gemetzel und Hans-Christian Schink: Unter Wasser. Ab 18 Uhr gibt's im Eingangsbereich Kulturnachtsbändel, die Ausstellungen bleiben offen und ab 19 Uhr bietet die Bar auf Ebene 1 Drinks. Die Tanz-Performance Beside my Inside der Strado Compagnia Danza beginnt stündlich von 20-23 Uhr, jeweils danach bittet das Knudsen Fessele Streit Trio mit sommerlichem Swing und Lieblingsstücken im Latinogewand um Peace, please. Genaueres verraten euch Andrea Kreuzpointner und Carolyn Ammann vom Stadthaus live in der Sendung.

INDIE-RE #121 by Radio Marš

INDIE-RE #121 by Radio Marš

IndieRe Logo

Die neueste IndieRE-Ausgabe bringt etwas Abkühlung mit frischer Musik aus Maribor und Ostslowenien inmitten subalpiner Wälder und Felder. Radio MARŠ präsentiert eine breite Palette slowenischer Musik, von entspannter Electronica über melodischen Black Metal, Screamo und Noise bis hin zu ruhigem ostslowenischen Jazz. Mit FLYŠTER, der heißesten Neuveröffentlichung des Mariborer Beatmakers und Rappers YNGFirefly; Muzikačaka, der esoterischen Ein-Frau-Ambient-Band aus Haloze; den Mariborer Screamo-Pionieren zbrucz mit ihrem selbstveröffentlichten Debüt Riparia Riparia und vielen anderen.

Janosch Moldau ist zu Gast

Janosch Moldau ist zu Gast

Mit Klängen à la Depeche Mode oder The Cure hat sich Janosch Moldau über die Jahre hinweg weit über die deutschen Grenzen hinaus eine treue Fangemeinde erspielt. Der Elektro-Pop-Musiker veröffentlichte bereits einige Studio-Alben, mit denen er europaweit und darüber hinaus mit fast allen Größen der Elektro-Pop-Szene unterwegs war. In der Zwischenzeit zieht es den Musiker regelmäßig nach Italien an den Luganersee, wo auch die neuen Songs entstanden sind.

Fans dürfen sich regelmäßig über viele neue Songs „des Grandseigneurs des melancholischen Synthiepops“, wie ihn Sven Plaggemeier von depechemode.de bezeichnet, freuen. Janosch singt über Themen wie Sex and Crime, Tod und Scheidung. Dabei ließ er sich musikalisch auch von Kurt Uenala (arbeitete mit Dave Gahan und Depeche Mode zusammen) beraten. „Aid and Abet“ erchien am 26. Mai 2023. Die neue EP „Disciples and Friends“ erscheint am 29.November 2024.

INDIE-RE #120 by EMA-RTV

INDIE-RE #120 by EMA-RTV

IndieRe Logo

Punk, Garage und Rap treffen bei der 120. Ausgabe von IndieRE, produziert von EMA-RTV, aufeinander. Die Sendung startet mit den erfahrenen sevillanischen Musikern Pony Bravo und ihrem neuen Album "Trópico" und öffnet dann die Pforten des Klangchaos mit schnellem Punk, verrückten Synthesizern, Garage und vielem mehr. Euch erwarten kurze und eindringliche Songs von Bands wie Beta Máximo, Alcalá Norte, Los Trejo, Tetas Frías, Sr. Tiznajo, Tabaco oder Montaña. Vom Punk geht es weiter zum Rap mit De Veneno, Ruinas Reina und El Límite, einer Crew aus dem sevillanischen Viertel Pino Montano. Der letzte Teil der Show ist mehr auf lateinamerikanische Rhythmen, Experimente und Psychedelik ausgerichtet, mit Musik von Cosmic Wacho, Mario Vidal, Pedraxe, VVV [Trippin' you] und Mohama Sanz. Und als Krönung des Ganzen gibt es den elektronischen Flamenco von Za! und Perrate.

Thomas Klinger und Malte Krüger sind zu Gast

Thomas Klinger und Malte Krüger sind zu Gast

Der donauschwäbische Verleger und Autor Thomas Klinger wird mit dem klugen Nordlicht Malte Krüger über dessen hochaktuelles Buch sprechen. Das Buch beleuchtet die unsägliche Rolle der Partei Alternative für Deutschland in den letzten Jahren anhand der fünf großen Politikfelder Migration, Europapolitik, Corona-Krise, Identitätspolitik und Energiewende. Es verspricht erhellend zu werden.

 

INDIE-RE #119 by Radio Helsinki

INDIE-RE #119 by Radio Helsinki

IndieRe Logo

In der neuen Folge von IndieRE erwartet euch ein abwechslungsreicher Mix, von sanften Melodien bis hin zu energiegeladenem Punk, Hip-Hop und experimentellen elektronischen Klängen. Die Sendung erkundet die einzigartige und lebendige österreichische Musikszene. Im Hip-Hop-Segment gibt Thomas einen Einblick in Österreichs Underground-Rap-Szene. Und keine IndieRE-Episode von Radio Helsinki ist komplett ohne Lilly Vanilli, die die Highlights des aktuellen Pumpkin Records Samplers "Have a minute?" vorstellt, der einige einminütige Perlen aus verschiedenen Genres enthält. Es ist also wieder einmal für jede:n etwas dabei. Viel Spaß und Bussis aus Helsinki!

Seiten

Blog

Metalalben des Jahres 1986

Artist Titel Album Metallica Damage Inc Master of Puppets Slayer Raining Blood Reign in Blood Iron Maiden The loneliness of the long distance runner Somewhere in time Helloween Judas Judas Maxi LP Yngwie J. Malmsteen Liar Trilogy Megadeth I Ain´t...

Manfred Mann's Earth Band - Watch

Nr. 375, Manfred Mann's Earth Band  - Watch  Manfred Mann (geb. 21.10.1940 in Johannesburg als Manfred Sepse Lubowitz) ist seit 1962 bis heute als Musiker aktiv. Zunächst war er mit der Band "Manfred Mann", dann von 1969-1970 mit der Band "Manfred Mann Chapter Three" und ist seit 1971 mit der...

VU 1004

Playlist v. 15.01.24 - 18-20 Uhr - EO,OO,ML

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 7 8

Artist Titel Kraftwerk Das Model Nina Hagen Auf’m Bahnhof Zoo The Rutles Cheese and onions Udo Lindenberg Reeperbahn Terje Rypdal Per Ulv Dire Straits Down to the waterline Wolfgang Ambros Des Sandler’s Flucht Scorpions Can´t get enough Marius Müller...

Wissensstrahlung Classic | 12.01.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 12.01.2025 (WH Nr. 448 vom 31.03.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Ulmer Eisenbahnfreunde (Teil 2)Gast: Reinhard MallowModeration: Michael Troost

Lokaltermin Nr. 113 - Gruppe 22 - Flüchtlingshilfe (WH 07.04.2024)

Nach wir vor begeben sich Menschen aus Kriegsgebieten auf die Flucht und benötigen Hilfe. Die Ulmer Organisation "Gruppe 22" ist ein kleines Team, das nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine gegründet wurde. Die Gruppe ist sehr gut vernetzt und versucht aus Spendenmitteln...

ST468

Artist Title Release Robert Curgenven _Genesis Agenesis Robert Curgenven A_Enesis Agenesis Robert Curgenven Agene_Is Agenesis Vladislav Delay Ele Entain Ian Wellman Mercury-vapor Lights Can You Hear The Street Lights Glow FINAL 6 Infinite Guitar 4 ...

Verkehrswende

In dieser Sendung geht es um die Verkehrswende. ÖPNV, MIV, D-Ticket, etc. Wir schauen uns den Unterschied zwischen Verkehrs- und Antriebswende an, fragen, ob E-Autos die Lösung sind, und ergründen, was Lithium-Extraktivismus ist.

 

Platte der Woche

Termine

  • 18. Januar
    10:00 Uhr
    Kultur- und Sporttreff Dornstadt

    An über 30 Ständen wird die Kulturpflanzenvielfalt des heimischen Saatguts präsentiert und wie wir das Sagen über unsere Saat wiedergewinnen können: auch mit Saatgutraritäten, wie historischen und wieder vermehrten Tomaten, fast vergessenen Gemüsesorten, Kräuter-, Duft-, Färbe- und Hexenpflanzen sowie seltenen und ungewöhnlichen Kartoffelsorten u.v.a.
    Rechtzeitig vor Beginn der neuen Gartensaison sind dazu Haus-, Klein- und Blumentopfgärt- ner*innen eingeladen. Einerseits kann mitgebrachtes Saatgut getauscht werden. Andrerseits gibt es ein reiches Kauf-Angebot von verschiedenen regionalen Anbietern, u.a. vom Saatgut-Garten Wolfegg.

  • 19. Januar
    11:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Die Schönheit im vermeintlich Banalen? In Plastikhelden der Kindheit, in einer Keramikschale, Astronauten und Stehaufmännchen, Lurchi und Konsorten geben die Hand einem kleinen Jungen, der genüsslich sein Eis schleckt? Die Werke von Susanne Hoffmann und Edgar Braig wirken oft wie durchaus funktionierende Instrumente oder ihre Relikte zur Ausdeutung unserer Welt, unserer Kultur. Die „Bedeutung“ offenbart sich trotzdem nicht ohne unser Zutun. Erinnerungen, Geschichten, aktives Betrachten und wildes Assoziieren führen uns auf uns selbst zurück. Einziges Mittel zur Eingrenzung scheint
    das „Umgraben“ unserer ureigenen Erlebniswelt zu sein... 
    Geöffnet bis zum 23.02.2025!

  • 19. Januar
    17:00 Uhr
    Martinskirche Langenau

    Zu Ehren der Jubilare Johann Sebastian Bach (340. Geburtstag) und dem Theologen und Mediziner Albert Schweitzer (150. Geburtstag) erklingt in der Martinskirche Langenau ein festliches Orgelkonzert: Prof. Timo Handschuh spielt ausgewählte Meisterwerke des Leipziger Thomaskantors. Dabei werden diverse Choralvorspiele, deren Interpretation Albert Schweitzer maßgeblich beeinflusst hat, aber auch die berühmte „Triosonate Es-Dur“ und „Toccata und Fuge d-Moll“ zu hören sein. Als besonders wertvolle Momente des Konzertes wird es zwei Impulse zum Jubilar Albert Schweitzer geben: Pfarrer Ralf Sedlak spricht und erläutert die Theologie Albert Schweitzers, Prof. Dr. Christoph Ulrich referiert zum Mediziner, Urwaldarzt und dem 1913 gegründeten Spital im Lambarene.
    Das Konzert dauert etwa 75 Minuten, um Spenden wird gebeten. 

  • 20. Januar
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Redaktion und Recherche

    Wie recherchiere ich Themen im Radio und texte sie verständlich? Wo finde ich spannende Geschichten? Was macht gute "Radiosprache" aus? Und: Wie bereite ich meine Inhalte auf, bringe sie auf den Punkt und entwickle sie weiter? Wie baue ich ein Themen-Netzwerk auf?

    Referent: Rudi Kübler

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Januar
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 23. Januar
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 25. Januar
    19:00 Uhr
    Pflegehof Langenau

    Sie sind in der ganzen Welt unterwegs und begeistern das Publikum: Wolfram von Bodecker und Alexander Neander, beide Schüler des berühmten französischen Pantomimen Marcel Marceau. Nun gastieren sie im Pfleghof Langenau mit ihrem Programm „Festival der wortlosen Komik“. Ohne Worte und fast ohne Requisiten erzählen sie grandios ihre Geschichten – mal spannend, mal anrührend und oft wahnsinnig komisch! Durch nuancierte Mimik, pointierte Blicke und bewundernswerte Körperbeherrschung gelingt es diesen beiden Künstlern, die Zuschauer vom ersten Moment an zu fesseln.

  • 25. Januar
    22:00 Uhr
    Cabaret Eden

    TECHNOVISION

    Dj: Serdar Dogan (bleepgeeks/Radio free FM/Ulm)

    Hi people, Technovision calling! It‘s time again to celebrate all the great music that‘s our there, old and new. The upcoming party will focus on Techno, Trance and Euro House from the golden nineties to the millenium and now. Maximum Euphoria guaranteed.

    LOCATION

    Cabaret Eden

    Start: 22:00 Uhr

    LINKS

    www.instagram.com/bleepgeeks

    www.soundcloud.com/bleepgeeks

    FreeFM Tipp
  • 29. Januar
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    - Bestandteile einer Sendung / Stundenuhr
    - Aufgaben und Auftritt des/der Moderators/in
    - Aufbereitung Bunte Meldung
    - Sprechproben
    - Praktische Anmoderation einer Sendung
    - Vorbereitung und Durchführung eines (gestellten) Interviews

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 29. Januar
    19:00 Uhr
    Stadthalle Biberach

    Das Theaterstück Corpus Delicti ist in der Stadthalle Biberach zu Gast. Die Erfolgsautorin und Juristin Juli Zeh entwirft in „Corpus Delicti“ das dystopische Bild eines totalitären Staates, der auf unserem grundeigenen Wunsch nach Gesundheit und körperlicher Unversehrtheit basiert. Es spielt ein Ensemble der Württembergischen Landesbühne Esslingen.

    Die „Methode“ reguliert mittels strenger Hygienegesetze den Alltag der Menschen und verspricht ein gesundes Leben für alle. Krankheit vorzubeugen hat die höchste Priorität, und das System erweist sich als effektiv.
    Auch die junge Biologin Mia Holl befürwortet die „Methode“. Doch seit dem Suizid ihres Bruders, der aufgrund eines DNA-Tests des Mordes für schuldig befunden worden war, regen sich leise Zweifel an der Unfehlbarkeit des Systems. Denn Mia ist von der Unschuld ihres Bruders überzeugt. Durch Trauer und inneren Konflikt fällt Mia aus der Bahn, sie reicht ihre Gesundheitsberichte nicht mehr ein und gerät ins Visier der Justiz. Schließlich gefährdet ihr Verhalten auch das Gemeinwohl und stellt die „Methode“ in Frage. Mia wird zum Spielball eines Schauprozesses, der die Nation in Atem hält.

  • 30. Januar
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent: Franziska Wiker

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 31. Januar
    14:00 Uhr
    Radio free FM

    Wie bin ich im Radio präsent? Was drückt meine Körperhaltung aus? Wie präsentiere ich meine Texte? Wie spreche ich laut und deutlich? Wie klingt meine Stimme? Wie rede ich in angemessenem Tempo? Das Seminar vermittelt – mit Übungen aus der Theaterarbeit – praktische Grundhaltungen für eine persönlich ästhetische Präsenz. Individuell gefördert wird das bewusste Wahrnehmen von Körper und Stimme. Es wird gezielt eine leistungsfähige Stimme trainiert, mit der Sie besonders angenehm und kraftvoll sprechen können. Hierbei bilden die Elemente Atem, Körperhaltung, Sprechausdruck und Stimmvolumen eine schöpferische Einheit. Sie lernen professionell und überzeugend mit ihrer Stimme aufzutreten. Ein Workshop zum Üben und Ausprobieren verbunden mit einer Menge Spaß.

     

    Für Mitglieder ist der Besuch kostenlos

     

    Der Workshop findet in 2 Teilen statt

    Freitag 31.01.2025 14-18 Uhr Körperliche Präsenz mit Atemtechnik

    Samstag 1. Februar 2025 10-14 Uhr Stimmliche Präsenz mit Präsentationsübungen

    FreeFM Workshop
  • 01. Februar
    09:00 Uhr
    Musikschule Neu-Ulm

    Am 1./2. Februar 2025 wetteifern junge musikalische Talente in der Musikschule Neu-Ulm in den Solo-Kategorien Streichinstrumente, Akkordeon, und Gesang (Pop), wobei Akkordeon und Gesang (Pop) für die Regionen Ulm und Neu-Ulm stattfinden. Ensembles messen ihr Können in den Kategorien Klavier-Kammermusik, Duo: Klavier und ein Blasinstrument sowie Zupfinstrumente.

  • 01. Februar
    10:00 Uhr
    Radio free FM

    Wie bin ich im Radio präsent? Was drückt meine Körperhaltung aus? Wie präsentiere ich meine Texte? Wie spreche ich laut und deutlich? Wie klingt meine Stimme? Wie rede ich in angemessenem Tempo? Das Seminar vermittelt – mit Übungen aus der Theaterarbeit – praktische Grundhaltungen für eine persönlich ästhetische Präsenz. Individuell gefördert wird das bewusste Wahrnehmen von Körper und Stimme. Es wird gezielt eine leistungsfähige Stimme trainiert, mit der Sie besonders angenehm und kraftvoll sprechen können. Hierbei bilden die Elemente Atem, Körperhaltung, Sprechausdruck und Stimmvolumen eine schöpferische Einheit. Sie lernen professionell und überzeugend mit ihrer Stimme aufzutreten. Ein Workshop zum Üben und Ausprobieren verbunden mit einer Menge Spaß.

     

    Der Workshop findet in 2 Teilen statt

    Freitag 31.01.2025 14-18 Uhr  Körperliche Präsenz mit Atemtechnik

    Samstag 1. Februar 2025 10-14 Uhr Stimmliche Präsenz mit Präsentationsübungen

    FreeFM Workshop
  • 01. Februar
    15:00 Uhr
    Stadthalle Biberach

    Die Musikbühne Mannheim ist in der Stadthalle Biberach zu Gast. Weihnachten ist vorbei. Fredo und seine Mutter graben den Weihnachtsbaum im Wald wieder ein. Er hat noch alle seine Wurzeln und soll weiterleben. Doch bereits im Frühjahr zeigt sich: Es ist zu trocken, die Luft ist vergiftet, die Buche hustet schon. Fredos Baum leidet. Die alten Bäume erzählen, dass ein Drache die Luft vergiftet und das Wasser wegsäuft. Mit der Gießkanne kann Fredo ein bisschen helfen, aber nicht den ganzen Wald bewässern. Auch mit Hilfe seiner Freunde ist das nicht zu schaffen. Trotzdem gibt er nicht auf.

  • 02. Februar
    17:00 Uhr
    Stadthalle Biberach

    Irina Titova bringt in der Stadthalle Biberach die Flüchtigkeit des Augenblicks für einen magischen Moment auf die Leinwand. In der „fabelhaften Welt des Kinos“ begleiten die Zuschauer einen jungen Mann auf seinem aufregenden Weg.

    Gemeinsam tauchen sie ein in die schönsten und bekanntesten Filmszenen aus der Traumfabrik Hollywood. Mit atemberaubender Geschwindigkeit lässt die Sandkönigin ihre Bilder, die auf eine Leinwand projiziert werden, auf einer von unten beleuchteten Glasscheibe entstehen. Hier begegnet der aus Sand erschaffene Protagonist HeldInnen unserer Lieblingsfilme: der Außerirdische E.T., der Glücksdrache Fuchur aus der
    „Unendlichen Geschichte“, Captain Jack Sparrow aus „Fluch der Karibik“, Forrest Gump und viele mehr. Irinas Hände sind in ständiger Bewegung, wenn sie Sand mit beeindruckender Präzision auf die Scheibe rieseln lässt und ihm Leben einhaucht. Die Szenen fließen gekonnt ineinander, überraschen und verzaubern. Begleitet von einem Erzähler und den berühmten Melodien der besten Film-Komponisten erschafft die talentierte Russin jeden Abend eine einmalige Atmosphäre.

  • 05. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Die Musik der Band Soyuz ist eine einzigartige Mischung aus Einflüssen, die tief in der brasilianischen Musiktradition der 1970er Jahre verwurzelt ist, aber gleichzeitig durch eine zeitgenössische und internationale
    Perspektive gefiltert wird. Ihre Klänge vereinen die Wärme und Emotionen der Música Popular Brasileira (MPB) mit Elementen von Jazz, Soul und psychedelischem Pop. Die Musik ist geprägt von sanften, melodischen
    Rhythmen, reichhaltigen harmonischen Arrangements und einer atmosphärischen, fast träumerischen Klanglandschaft.
    Am 05. Februar sind sie zu Gast im Club Manufaktur. 

  • 08. Februar
    19:00 Uhr
    St. Michael zu den Wengen Ulm

    Nach Wolfgang Amadeus Mozarts letzter Sinfonie, bekannt unter dem Namen Jupiter-Sinfonie bzw. Sinfonie mit der Schlussfuge folgt als Hauptwerk des Abends das erste sinfonische Werk von Giacomo Puccini, die Abschlussarbeit seines Studiums als Kirchenmusiker. Ende und Anfang – A und O – sie liegen nah beieinander.

  • 13. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Bobby Oroza ist ein finnischer Soul-Musiker. Er spielt zahlreiche Instrumente; sein Hauptaugenmerk liegt auf der Gitarre und Percussion. Er begann seine professionelle Musikkarriere bereits in seiner Jugend. Noch vor Abschluss der High School ging er für mehrere Monate nach Kuba, um dort die für ihn einflussreichste Musik intensiv zu studieren. Kuba deshalb, weil Oroza in eine Familie von Musiker*innen und Künstler*innen hineingeboren wurde: Sein Großvater spielte lateinamerikanische und kubanische Klassiker auf der Gitarre, seine Mutter ist Sängerin, sein Vater ist Jazz-Gitarrist. Die familiäre Plattensammlung umfasste maßgeblich Soul und Jazz aus aller Welt. So verwundert es nicht, dass Bobby Oroza sich in seinen Stücken trotz der Kindheit im kalten Finnland mühelos zwischen Soul-Spielarten aus wärmeren Gefilden bewegt.

  • 14. Februar
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89077 Ulm

    Die Harmonien Frank Liszts mit Hip-Hop-Grooves paaren? Klingt strange, aber so tickt Lenny Rehm, welt- und einflussoffen, wie es sich für einen Vollblutjazzer gehört. Dabei ist er kein Bandleader, sondern arbeitet mit seinen Kollegen nach dem Gleichheitsprinzip. Radikale Spontaneität verleiht der Band Flügel, niemand steht im Vordergrund. Rehm ist sicher einer der bemerkenswertesten Schlagzeuger, der aus dem Ulm/Neu-Ulmer Raum stammt. Heute lebt er in Berlin und freut sich auf ein Wiedersehen mit alten Freunden im altehrwürdigen Sauschdall. Mit dabei sind Lajos Meinberg (Klavier), Morten Larsen (Bass), Finn Vidal (Saxophon) und Lenny Rehm (Schlagzeug). 

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 26. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Patrick van Schewick

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99