Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

ZOOM into science: Car2go

ZOOM into science: Car2go

Bestimmt sind Sie Euch schon aufgefallen: Die vielen kleinen weiß-blauen Smart-Flitzer in Ulm. Einer der Macher des europaweit einmaligen Modellprojekts Car2go stellt sich den neugierigen Fragen der 7. Klässler der Albert-Einstein-Realschule: Prof. Dr. Martin Müller, Stiftungsprofessur Nachhaltiges Wissen, nachhaltige Bildung, nachhaltiges Wirtschaften, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, Uni Ulm

Sendung am 13.11.2009

Happy Morning Spezial :: 12.11.09

Happy Morning Spezial :: 12.11.09

Ann-Katrin Melinz wird zwischen 8 und 10 Uhr folgende Themen und Gäste vorstellen:

9:00 Uhr:
Herr Stefan Klemm (Entrepreneurs-Club München) :: Karrieretag Familienunternehmen

9:30 Uhr:
Frau Britta Kohler (Amnesty International Ulm) :: "Wenn du verstummst, spreche ich für dich" - Abendgottesdienst im Ulmer Münster

Platte der Woche zu Gewinnen !!!

Platte der Woche zu Gewinnen !!!

"Jazz & Milk Breaks Vol 2” ist eine spannende Mischung aus melodischen Elementen und treibenden Beats und unserer Platte der Woche.
Wir verlosen am Mittwoch (11.11.) und am Donnerstag (12.11.) in der Ulmer Freiheit zwischen 14 und 15 Uhr je ein Exemplar ...

20 Jahre Kultur in den Hallen - Das ROXY

20 Jahre Kultur in den Hallen - Das ROXY

Es ist längst nicht mehr wegzudenken aus der Ulmer Kulturszene: Das Roxy. Dennoch (oder gerade deswegen?) waren die Hallen im Zentrum der Donaubastion schon einige Male in ihrer Geschichte Zankapfel, Spielball und Sorgenkind des Stadtgeschehens. In diesem Jahr feiert das soziokulturelle Zentrum seinen 20. Geburtstag und zum zweiten Mal in seiner Geschichte wird im kommenden Jahr die künstlerische Leitung wechseln ... in welche Richtung der kulturelle Wetterhahn über den Dächern der ehemaligen Fabrikhalle zukünftig blicken wird, ist also offen - oder vielleicht doch nicht? In unserer Plattform am Montag, den 9.11. blickten wir zusammen mit unserem Studiogast Adrian Büsselmann aus den Roxy -Team zurück, redten über Veränderungen und Entwicklungen und ließen persönliche Erinnerungen einflechten.

Das Interview zum nachhören:

http://www.freefm.de/node/1542

Afrikanische Radio Soirée live aus dem EinsteinHaus

Afrikanische Radio Soirée live aus dem EinsteinHaus

Afrika in Ulm

Solo Soro aus Abidjan/Elfenbeinküste ist ein über Westafrika hinaus bekannter Radiomacher, Produzent und Kulturjournalist. Er wurde durch seine kritischen Sendungen und seine umfangreiche Kenntnis der Musikkultur afrikanischer Länder zur Legende. Seit 2003 lebt er im Exil in Paris. Gemeinsam mit dem französischen Radiojournalisten Vladimir Cagnolari produziert er seit 2005 die erfolgreiche Radiosendung »Afrique Enchantée« für France Inter in Paris.

In der Live-Radiosendung in Kooperation mit free FM wird Solo Soro im Gespräch mit Astrid S. Klein die Verflechtung urbaner Kulturen in Afrika und Europa und ihre Wurzel in der mündlichen afrikanischen Kultur thematisieren. Die Auseinandersetzung mit Musik als mündlichem Medium wird eine zentrale Rolle spielen. Binda Ngazolo, Erzähler und Regisseur aus Kamerun, sowie der Musiker Marius Fontaine »Fenoamby« aus Madagaskar/Frankreich werden live zur Sendung beitragen. Im Anschluss werden Isaac Oteng (Sounds of Afrika) und Solo Soro ausgewählte Musik auflegen und ein Solokonzert des mitreißenden Musikers Fenoamby wird den Abend abschließen.

Freitag, 06.11.09
Französisch mit deutscher Übersetzung
Souleymane Coulibaly, genannt Solo Soro
20 bis 24 Uhr | Live On Air: 20 bis 22 Uhr

Interview zu Africa in Ulm mit Dagmar Engels (vh ulm):

http://www.freefm.de/node/1451

Kulturradio | 04.11.09

Kulturradio | 04.11.09

Im Mittelpunkt der Kulturradio-Ausgabe steht der Studio-Gast Dr. Friedrich E. Rentschler. Seine "Sammlung FER Collection" gilt als eine der bedeutenden Kunstsammlungen Süddeutschlands und ist (war) in zahlreichen Institutionen zu sehen, wie z.B. dem ZKM Karlsruhe.

Der Wunsch des Sammlers Friedrich Erwin Rentschler, hinter seine Sammlung zurückzutreten, ist zu respektieren. Alle in diesem Zusammenhang interessierenden Schlüsse auf die Person bietet schließlich die Natur der Sammlung selbst, bieten die Polaritäten, aus denen die Sammlung lebt: Sinnlichkeit und Ratio, unkonventionelles Denken und konservativer Beharrlichkeit,
Liebe zu Kunst und Künstlern bei gleichzeitiger sachlicher Stringenz und Einsicht in das historisch Notwendige; Merkmale, ohne die ein diskutables Sammeln eigentlich nicht denkbar ist – dennoch sind sie selten genug. …

Aus: „DIE SAMMLUNG FER – THE FER COLLECTION“, 1983
Vorwort des Herausgebers – Paul Maenz

http://fer-collection.de/

Cineasta - Das Kulturschock Interview
Bretter, die die Welt bedeuten: Theater
Workshop-Wochenende komplett belegt.

Workshop-Wochenende komplett belegt.

Das Workshop-Wochenende (24-25.10.) ist komplett belegt ::
Bitte keine weiteren Anmeldungen!

Die nächste Möglichkeit einen Einblick in die Bereiche Studio-Technik, Recht und Organisation zu bekommen bietet sich am Samstag 7.11.2009 von 13 bis 17 Uhr

Radio free FM -- auch Ihr Sender!
Ein Einführungsnachmittag im Radio in Kooperation mit der vh ulm.
Referenten:
Friedrich Hog (Recht), Klaus Schmidtke (Studio-Technik) und Rainer M. Walter (Organisation & Kommunikation bei free FM)
Als freier Radiosender steht Radio free FM grundsätzlich allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern offen, die etwas zu einem bestimmten Thema zu sagen haben. An diesem Nachmittag laden wir Sie ein, mit uns hinter die Kulissen des Radiosenders zu schauen. Wie funktioniert freies Radio? Welche Spielregeln sind zu beachten? Wie sieht ein modernes Sendestudio aus? Hier erfahren Sie im Zeitraffer, wie eine Radiosendung entsteht. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie dabei Ihr Interesse an diesem Medium entdecken.

Gebühr EUR 10,00, gebührenfrei für free FM-Mitglieder
10 - 12 Teilnehmer/-innen
Ulm, Radio free FM, Platzgasse 18 (Büchsenstadel)

Anmeldung unter

http://www.vh-ulm.de/webbasys/index.php?urlparameter=browse%3Aforward%3B...

Besuch aus Down Under

Besuch aus Down Under

The BeggarsThe Beggars

The Beggars, das Akustiktrio aus dem australischen Adelaide ist heute bei Friedrich Hog in der Plattform (16 -17 Uhr) zu Gast. Zur Zeit sind sie in Europa mit ihrem Album 'Desert Flower' unterwegs. Mit zwei Herren an der Geige, dem Kontrabass, Akustikgitarre und weiteren Instrumenten sind sie gemeinsam mit ihrer Sängerin bestens präpariert, um am 21. Oktober ab 16 Uhr auf free FM eine Probe ihres Könnens unter Beweis zu stellen.

Seiten

Blog

Wie sicher ist die Stadt Ulm?

In der Polizeistatistik aus dem Jahr 2022 ist zu sehen, dass die Zahl der Straftaten seit dem Vorjahr angestiegen ist. Damit näheren sich die Zahlen wieder denen vom Vorjar an. Im Vergleich mit anderen Regionen in Baden-Württemberg ist Ulm sehr sicher, auch die Aufklärungsquote liegt über dem...

VU 915

Playlist v. 29.03.23 - 18-20 Uhr - mit EO

Faszination Kloster - radio.mikrowelle am 31.03.

Ort der Stille. Ein gutes Thema für eine Radiosendung dachten sich die Freitagsreporter. Still geht es allerdings nicht zu in den 60 Minuten. Im Kloster Sießen nahe Bad Saulgau haben 8 Kinderreporter hinter den Klostermauern mit jungen Novizinnen und älteren Schwestern viel geredet und gelacht....

Betroffenheit vom Bahnstreik

Am Montag, den 27.03.23, wurde in ganz Deutschland bei der Bahn gestreikt. Der Fernverkehr wurde komplett eingestellt und auch im Nahverkehr ging fast gar nichts mehr. Auch die Busse in Ulm haben gestreikt. Wir haben uns in Ulm umgehört, inwiefern die Leute von den Streiks betroffen waren.

Sperrung B10 in Ulm

Ab Ende 2025 wird die B10 in Ulm für vier Jahre in Richtung Süden komplett gesperrt, da ein Neubau der Wallstraßenbrücke notwendig ist. In Richtung Norden kann man weiterhin zweispurig fahren; die Stadt Ulm hat sich gegen einspurigen Verkehr in beide Richtungen entschieden, weil es sonst noch...

Ska Love

Die zweite Ausgabe von SKAramba! überschüttet euch mit Liebe - in all ihren Facetten! Denn schließlich ist Frühlingsanfang, wohlig ergreifen lange nicht mehr gekannte Gefühle Besitz von uns. Und selbstverständlich hat sich der Ska in all seinen Stilen dieses Themas angenommen, von Sugar Sugar...

Barclay James Harvest - Eyes Of The Universe 

Nr. 328, Barclay James Harvest - Eyes Of The Universe  Barclay James Harvest (BJH) ist eine britische Progressive-Rockgruppe (aus Oldham), die 1967 von John Lees, Woolly Wolstenholme, Les Holroyd und Mel Pritchard gegründet wurde. 1964 gründeten John Lees und Woolly Wolstenholme die Band "The...

112

Große Plattenlabel #4 : BLUE NOTE

Artist Titel Us3 Cantaloop (Flip Fantasia) (1993) Miles Davis Tempus fugit (1953) Brisa Roché Dans Le Vert De Ses Yeux (2005) Art Blakey Are you real (1958) Gregory Porter Liquid Spirit (Snatch Edit) (2013) John Coltrane I´m old fashioned (1957) St Germain Sure...

 

Platte der Woche

Termine

  • 30. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus, Club Orange

    Mit dem Grandhotel Cosmopolis e.V. ist eine »Soziale Skulptur« – nach Joseph Beuys - im Herzen Augsburgs entstanden. Wie entsteht aus einem stillgelegten Altersheim ein gesellschaftsveränderndes Kunstwerk? Im Spätsommer 2011 beschloss eine kleine Gruppe von Künstlern und Freischaffenden ein Konzept für ein Gebäude aus den 1960er Jahren zu entwickeln. Der Eigentümer – die Diakonie - hatte keine Verwendung mehr für das Gebäude, dennoch sollte es neu genutzt werden um im Bestand erhalten zu werden.

    Die Idee: ein von Künstlern gestaltetes Hotel mit einem Angebot an Gastronomie, Cafè, Ateliers, Hotelzimmern und kulturellen Events in Verbindung mit einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete. Inwiefern eignet sich das Grandhotel Cosmopolis zur Nachahmung, welche Ressourcen müssen als Grundvoraussetzung vorhanden sein? Darauf wird der Mitinitiator Peter Fliege und Lea Füller (zuständig für den Bereich Asyl und Migration) eingehen.

    In Zusammenarbeit mit der Architektenkammergruppe Ulm/Alb Donau
    Hinweis: AIPs und Architekturstudenten*innen haben freien Eintritt. Die Veranstaltungen sind als Fortbildungen von der AKBW zertifiziert.

  • 31. März
    16:30 Uhr
    Startpunkt ist die Theaterkasse

    Seit 2015 wird auch in Ulm über die Stolperstein-Initiative an die einstigen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnert. An vielen Orten der Stadt informieren die auf dem Bürgersteig verlegten Quader mit den kleinen Messingplatten über die Lebens- und Todesdaten der geflüchteten, vertriebenen und ermordeten Ulmerinnen und Ulmer. Im Audiowalk des Theaters Ulm können Interessierte diesen Jüdinnen und Juden ›begegnen‹, indem sie einen Spaziergang durch die Stadt machen und die Geschichten von sechs jüdischen Familien hören, eingesprochen von Mitgleidern des Schauspielensembles sowie mit Originaltöne von Michael Moos und Frau Brandenburger, die unvermittelt von damals und heute berichten.Manchmal schüttelt man den Kopf ob des Gehörten, manchmal ist man vollkommen hineingezogen in die Lebensrealität eines Ulm von vor 70 Jahrzehnten, doch auch eine jüngere Vergangenheit wird Platz finden sowie heldenhafte Helferinnen und Helfer. Musikstücke und Atmosphäre begleiten den Audio-Walk durch ein Ulm einer vergangenen Zeit. Ausgangs- und Endpunkt des etwa 1-stündigen Stadtgangs ist das Theater. Der erste Audiowalk findet am 25. März statt. Karten dafür gibt es im Vorfeld an der Theaterkasse oder auf der Homepage des Theaters Ulm.

  • 31. März
    19:00 Uhr
    Kradhalle Ulm

    Die Wartezeit auf die dritte LP von Dätcha Mandala wird mit der Veröffentlichung einer EP “The Last Drop” am 20. Mai auf Mrs Red Sound Records verkürzt. Vorher startet das Trio ihre Deutschland Tour und zieht vom 18.03. bis 01.04 durch die Clubs.  Mittlerweile hat das französische Power-Trio mehr als 650 Gigs in Frankreich, Europa und den USA hinter sich und dementsprechend einiges zu erzählen, was in einer Mini-Dokumentation "In Studio with Dätcha Mandala" festgehalten wurde.

    Seit 2009 teilen sich Nicolas Sauvey (Gesang, Bass und Mundharmonika), Jérémy Saigne (Gitarre und Gesang) und Jean-Baptiste Mallet (Drums und Gesang) die Bühne mit Acts wie den Blues Pills, De-Wolff oder Samsara Blues Experiment.

  • 31. März
    20:00 Uhr
    Hemperium (Zinglerstraße 1, Ulm)

    Es gibt drei Gründe zu feiern. Das Volxdub Soundsystem feiert sein 15 Jähriges Bestehen. Die Sendung Gulaschkanone sendet seit 10 Jahren auf Radio free FM und der Matikku wird alt.

    Abfahrt is um 22 Uhr mit Dreadskin Kickbox: Handgemachte Ska und Reggae Musik mit Looper Pedal live gedubbten Riddims. Hier streuen sich auch Einflüsse von Latin über Hi-Life bis Gypsy Swing ein. Der Musiker 'Dreadskin', bürgerlich Josi Höger, und Li Wunsch gründeten bereits in den 80er Jahren die Ska Band The Mood, eine der Pionier Ska Bands in Deutschland. Als Dreadskin Kick Box sind die beiden nach wie vor europaweit unterwegs.

    Mit dabei:

    Dreadskin Kickbox live
    Traditioneller Ska und Reggae als One Man (& One Woman) Band.

    Dj ILLYAS
    (Montego Bass/ free FM) Dancehall & Reggae

    Dj MATIKKU
    (Volxdub/ free FM) Global Offbeat & Gipsy Dub
     

    FreeFM presents
  • 31. März
    21:00 Uhr
    EinsteinHaus, Club Orange

    Vertraut wie ein warmer Mantel im Schneesturm. Alles ist ganz neu und aufregend, und trotzdem wird es auf Anhieb zu körpereigener Musik. Empathie und Menschlichkeit müssen nicht auf Transparente geschrieben werden, um sie in der Kunst mit voller Leidenschaft auszuleben. Dieser Band gelingt es, Rückzugsorte zu schaffen, in denen man sich aufhalten kann und nicht zu scheuen braucht, Wohlbefinden als persönlichen Gewinn zu akzeptieren. Der Bandleader vermag auf der Posaune zu atmen und den Puls des Lebens auf eine ähnlich unverstellte Weise rüberzubringen wie vor ihm ein Albert Mangelsdorff oder Grachan Moncur III. Respekt gegenüber der Tradition gehört zum Idiom von Woodoism, ohne dass diese an irgendeiner Stelle kopiert werden würde. Florian Weiss: Posaune. Linus Amstad: Altsaxophon + Flöte. Valentin von Fischer: Kontrabass. Philipp Leibundgut: Schlagzeug

  • 01. April
    20:00 Uhr
    Zum fröhlichen Nix - Blaubeuren

    Mit 77 Jahren zählt der schottische Bluesman, Meister der Slide- und Bottleneck-Gitarre, zu den ältesten musikalischen Freunden des Hauses. Blues-, Jazzstandards und Eigenkompositionen, aber auch bekannten Hits und Gassenhauern hat der Meister seinen ureigenen Stempel verpaßt. Konzerte mit B.B. King, Eric Clapton, John Mayall oder „Mr. Supercharge“ Albie Donnelly. Und an ganz besonderen Tagen ist er sogar mit Sideman Ferdl Eichner unterwegs. Große Freude: Der ehemalige Ski-Freestyle-Profi, der sich einen Namen als Bluesharp-Virtuose gemacht hat und bei vielen Studio- und Liveeinsätzen ein gefragter Performer unter anderem mit Abi Wallenstein, Louisiana Red, Hans Theessink, Frank Diez und Colin Hodgkinson, Dr.Will, Zither Manä ist, läßt neben musikalischen Akzenten auch die Show nicht zu kurz kommen lässt.

  • 01. April
    20:00 Uhr
    GOLD, Neu-Ulm

    Am 01. April ist die Monkey Riot Gang zu Gast im GOLD:

    Wer eine RIOT SHOW besucht bekommt neben Eigenkompositionen auch Rock’n’Roll-Klassiker wie zum Beispiel „Johnny B. Goode“ oder „Rip it up“ zu hören, aber eben auf eine ganz eigene spezielle, teilweise aufständische Art.
    THE MONKEY RIOT GANG, das sind Michi (Vocals & Guitar), Andrej (Bass & Background) und David (Drums). Durch die Erfahrung aus verschiedenen Musikrichtungen und die Liebe zu den 50er Jahren und dem Rock’n’Roll liefern die Jungs ein abwechslungsreiches und antreibendes Programm.

    https://www.dasgold.org

  • 01. April
    20:30 Uhr
    Cafe Omar, Ulm

    Die Indie-Pop Band Frau Öl aus Ulm wird am 1.4.2023  ihr drittes Album "125/3" veröffentlichen.  Dazu findet am Samstag, 1.4.2023 ein CD-Release Konzert statt.

  • 02. April
    15:00 Uhr
    Congress Centrum Ulm

    Die humorvolle Adaption des Liberi-Autors Helge Fedder entstaubt das altbekannte Märchen, ohne dabei die generationsübergreifende Botschaft zu verlieren: Es kommt auf die inneren Werte an. „Belle lässt sich nicht von der äußeren Erscheinung blenden, sondern sie schaut hinter die Fassade und vertraut dabei ganz auf ihr Herz“, verrät Hauptdarstellerin Tabea Steltenkamp. Die Musiker Christoph Kloppenburg und Hans Christian Becker untermalen die Geschichte mit eigens komponierten Titeln. „Sentimental und verzaubernd, aber immer mit einem Augenzwinkern“, beschreibt Kloppenburg die Stücke. „Wir wollen das Publikum mit auf eine musikalische Reise nehmen: Pop trifft Rock, Schlager trifft Chanson und Jazz trifft Folklore.“

  • 02. April
    15:00 Uhr
    Theater Liberi

    Das Tourneetheater aus Bochum ist bekannt für seine fantasievollen Familienmusicals. „Unsere Idee war es immer das Musical-Erlebnis direkt vor die Haustür zu bringen“, erklärt Lars Arend (künstlerische Gesamtleitung) das Konzept. In der Umsetzung bedeutet das, über 420 Vorstellungen in ganz Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz zu spielen, im Gepäck wechselnde Musicalversionen fünf bekannter Märchenklassiker. Die Zuschauer erwartet eine zeitgemäße und unterhaltsame Fassung der berühmten Geschichte. Ein bestens ausgebildetes Ensemble begeistert das Publikum mit abwechslungsreichen Choreografien zu romantischen Balladen und poppigen Songs mit Hitpotenzial. Auf der Bühne entsteht eine märchenhafte Kulisse: das wandelbare Bühnenbild wechselt zwischen Belles Zuhause und dem verzauberten Schloss, das mit den traumhaften Kostümen um die Wette funkelt.

  • 04. April
    17:00 Uhr
    DZOK

    Ranco Brantner lebte von 1972 bis zu seinem Tod am 5. Mai 1996 in Ulm und war Mitglied der Wengengemeinde. Am 7. April 1931 in Chemnitz als deutscher Sinto geboren, wurde er mit 13 Jahren aufgrund der NS-Rassenpolitik zwangsweise sterilisiert. Zahlreiche seiner Angehörigen wurden deportiert und ermordet. Ranco Brantner überlebte den Holocaust. Seit Ende der 1970er Jahre engagierte er sich in der Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma im Kampf um ihre Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus: 1980 als Teilnehmer am Hungerstreik in der KZ-Gedenkstätte Dachau und 1981 bei der Besetzung des Tübinger Universitätsarchivs zur Herausgabe von NS-Rasseakten. Die offizielle Anerkennung des Völkermords an den Sinti und Roma im Jahr 1982 ist auch seinem Engagement zu verdanken.

    Die Anbringung der Tafel durch die Stadt Ulm erfolgt auf Initiative des Zentralrats und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma. Sie konnte durch ein gemeinsames Engagement der Wengengemeinde, des Ulmer Stadtarchivs und des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg realisiert werden.

  • 04. April
    19:00 Uhr
    vh Ulm

    Der Photovoltaik-Zubau muss laut einer aktuellen Studie der HTW Berlin deutschlandweit auf 590 Gigawatt verzehnfacht werden, um die Klimaziele bis 2035 und damit das Pariser Klimaabkommen einzuhalten. Besonders bei den öffentlichen Dächern im „Ländle“ ist noch sehr viel Ausbaupotenzial vorhanden. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit unseren Podiumsteilnehmern*innen und Experten*innen:

    Herr Guido Knappe (SG-Leiter Photovoltaik bei der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg)
    Herr Michael Groh (DB Station & Service AG, Leiter Regionalbereich Südwest)
    Frau Elisabeth Strobel (Verband der BürgerEnergiegenossenschaften in Baden-Württemberg e.V.)
    Herr Tim von Winning (Baubürgermeister der Stadt Ulm)
    Herr Felix Denzinger (Vorstand der Teckwerke Bürgerenergie eG)

    Gemeinsam soll folgende diskutiert werden, wie es geschafft werden kann, auch die kommunalen Dächer bzw. Dachflächen öffentlicher Gebäude mit Photovoltaik zu belegen. Ob Bürgerenergiegenossenschaften eine mögliche Lösung sein können, wo die Hemmnisse liegen und wie sie abgebaut werden können. Und welche Akteure hierzu gebraucht werden und wie können sie möglichst einbezogen werden können, dass die Energiewende gelingt?

    Anmeldung unter: https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/mit-gutem-beis...

  • 11. April
    16:30 Uhr
    Startpunkt ist die Theaterkasse

    Seit 2015 wird auch in Ulm über die Stolperstein-Initiative an die einstigen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnert. An vielen Orten der Stadt informieren die auf dem Bürgersteig verlegten Quader mit den kleinen Messingplatten über die Lebens- und Todesdaten der geflüchteten, vertriebenen und ermordeten Ulmerinnen und Ulmer. Im Audiowalk des Theaters Ulm können Interessierte diesen Jüdinnen und Juden ›begegnen‹, indem sie einen Spaziergang durch die Stadt machen und die Geschichten von sechs jüdischen Familien hören, eingesprochen von Mitgleidern des Schauspielensembles sowie mit Originaltöne von Michael Moos und Frau Brandenburger, die unvermittelt von damals und heute berichten.Manchmal schüttelt man den Kopf ob des Gehörten, manchmal ist man vollkommen hineingezogen in die Lebensrealität eines Ulm von vor 70 Jahrzehnten, doch auch eine jüngere Vergangenheit wird Platz finden sowie heldenhafte Helferinnen und Helfer. Musikstücke und Atmosphäre begleiten den Audio-Walk durch ein Ulm einer vergangenen Zeit. Ausgangs- und Endpunkt des etwa 1-stündigen Stadtgangs ist das Theater. Der erste Audiowalk findet am 25. März statt. Karten dafür gibt es im Vorfeld an der Theaterkasse oder auf der Homepage des Theaters Ulm.

  • 13. April
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 19. April
    18:00 Uhr

    Einführung in die neue free FM Webseite

    Workshopinhalte sind unter anderem:
    - Anlegen von Usern
    - Tagging von Inhalten
    - Erstellung von Audios, Artikeln und Playlisten

    Referent: Dominic Köstler

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 23. April
    11:30 Uhr
    Stadthaus Ulm

    Seit über 40 Jahren dokumentieren die laif-Fotograf*innen die Welt in Bildern: persönlich, empathisch, ungefiltert und unverwechselbar. Zusammen mit dem internationalen Netzwerk der Agentur leisten sie so einen wichtigen journalistischen und fotografischen Beitrag zur Beschreibung der Welt und zur Abbildung unserer Gegenwart. laif Agentur für Photos & Reportagen GmbH wurde 1981 von vier Fotografen in Köln gegründet und vertritt heute mehr als 400 renommierte Fotograf*innen weltweit, darunter zahlreiche World Press Photo- und Pulitzer-Preisträger*innen. Mit einer Bilddatenbank von über 14 Millionen Motiven und dem Vertrieb von Bildlizenzen hochwertiger Fotoproduktionen sowie der Vermittlung von Editorial und Corporate Shootings, besonders im internationalen Kontext, gehört laif zu den führenden Bildagenturen für Fotojournalismus in Deutschland. laif repräsentiert darüber hinaus mehr als 40 internationale Partneragenturen im deutschsprachigen Raum und ist Syndicationpartnerin des Verlagshauses Société du Figaro sowie der Tageszeitung The New York Times.

  • 27. April
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus, Club Orange

    Von der Notunterkunft zum kostengünstigen Wohnungsbau: Mit ihrem »Handbuch und Planungshilfe zu Flüchtlingsbauten« hat Dr. Lore Mühlbauer zusammen mit Yasser Shretah 2017 einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Flüchtlingsdebatte geleistet. Denn die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen ist kein neues stadtplanerisches Thema - und bleibt auch im Jahr 2023 im Zuge neuer Flüchtlingsbewegungen fortwährend wichtig. Die klare Botschaft lautet: Deutschland hat aufgrund des hohen Planungs- und Handlungsdrucks die Chance, einen deutlichen Impuls für den Wohnungsbau zu setzen. Unkonventionelle Ideen, Pragmatismus und Einsatzbereitschaft sind gefragt, dürfen aber nicht zu unüberlegtem Aktionismus führen. Brauchbarer und dauerhaft guter Wohnungsbau muss nicht neu erfunden werden - vorhandenes Wissen und Erfahrungen müssen lediglich gebündelt werden. In Projektbeispielen wird Dr. Lore Mühlbauer zeigen, wie Architekt*innen sich bei der Versorgung von Flüchtlingen mit Wohnraum einbringen können.

  • 30. April
    21:00 Uhr
    Podium Bar (Theater Ulm)

    Nach mehrjähriger Pause und einem Pächterwechsel, wächst nun wieder zusammen, was zusammen gehört.
    A rare essence of jazz, funk, soul, latin, breaks & beats. 70ies, Visuals vor Augen und lecker Früchteduft vom Früchtebuffet in der Nase!
    Nachtschwärmer können mit allen Sinnen genießen, bis selbst die Wände im Podium shaken.

    FreeFM Tipp
  • 03. Mai
    20:00 Uhr
    Stuttgart - Galao

    Am 14. Oktober 2022 veröffentlichten Prince Jelleh ihre EP Porcelain über das Züricher Label Lauter Musik (u.a. Mischgewebe, Steiner & Madlaina, Messina). In Porcelain beobachten Prince Jelleh sich und die Welt in einer Zeit, die sich nicht für ihre Meinung interessiert. Bekannte Rollenbilder werden ausgerollt, seziert und wieder zusammengesetzt. Die Liedermacher Lukas Fuchs (Gesang, Gitarre, Synth), Levi Fuchs (Synth, Bass), Mirko Geiger (Gitarre, Synth) und Samuel Schuhmacher (Schlagzeug) verarbeiten eine Gesellschaft, die sich weiter glaubt, als sie ist und sie scheuen sich nicht, den Antihelden zu spielen. Am 03.05.2023 spielen Sie in Stuttgart im Galao

     

    TOUR DATES:
    27.04.2023 - München - Glockenbachwerkstatt
    28.04.2023 - Zürich - Stall 6 (EP-Releasekonzert)
    03.05.2023 - Stuttgart - Galao
    04.05.2023 - Köln - Die Wohngemeinschaft
    05.05.2023 - Hamburg - Häkken

  • 06. Mai
    20:00 Uhr
    Rätsche Geislingen

    Was wäre die Geschichte der deutschen Rockmusik ohne Kraan? Kraan verschrieben sich von Beginn ihrer Karriere an einer spannenden Fusion aus Rock, Jazz und Ethno-Einflüssen und fügten ihrem Sound später US-Mainstream- und Soul- Elemente hinzu. Die Band entwickelte sich zu einer der außergewöhnlichsten deutschen Formationen. Und die Geschichte scheint auch nach 50 Jahren (1971 - 2021) ungebremst weiterzugehen. Seit Anfang 2008 wurde der längst in der Luft liegende Wunsch verwirklicht, auch live wieder freier und den Fähigkeiten der Urmitglieder entsprechender aufzuspielen. Seither besteht Kraan „nur“ noch aus den drei Gründungsmitgliedern Peter Wolbrandt, Hellmut Hattler und Jan Fride Wolbrandt und absolvierte gefeierte Tourneen. Die drei Schulfreunde wurden nicht zu Verwaltern des eigenen Erbes, sondern schrieben neue Stücke, produzierten frische Alben, interpretieren die eigenen Klassiker virtuos, funky und mit extrem viel Drive.

  • 18. Mai
    14:30 Uhr
    Rätsche Geislingen

    Nicht nur starke und kritische Texte, auch gänsehauttreibender Harmoniegesang, eine Rockröhre und ein lyrischer Mezzosopran: Inka Kuchler und Irene Schindele gelingt als Vivid Curls die Kombination von Anspruch und Inhalt mit wunderschöner Melodik, abwechslungsreichen Rhythmen und fein herausgearbeiteten Songperlen. Mit Markus Wohner am Schlagzeug, Helmuth Baumann am Bass und Florian Hirle an der Gitarre steht Vivid Curls eine exzellente Band zur Seite, die mit überschwappender Spielfreude und einfallsreichen Arrangements die Stücke der Songpoetinnen veredelt.

  • 20. Mai
    20:00 Uhr
    Rätsche Geislingen

    The Silos, die immer noch angesagte Band, die Walter Salas-Humara in der New Yorker Post-Punk-Szene der 1980er Jahre mitbegründete, spielten Alt-Rock, Alt-Country und Americana, bevor irgendwelche Kritiker diese Begriffe prägten. Die Band wurde bereits 1987 vom Rolling Stone Magazin zur "Best New American Band" gewählt und erschien 1990 bei der Late Night-Show mit David Letterman. Auf seiner diesjährigen Europatour wird Walter Salas-Humara wieder von Joe Reyes an der Gitarre, Robert "Pepe" Pöschl am Bass und Maex Huber am Schlagzeug unterstützt.

  • 27. Mai
    21:00 Uhr
    Podium Bar (Theater Ulm)

    Nach mehrjähriger Pause und einem Pächterwechsel, wächst nun wieder zusammen, was zusammen gehört.
    A rare essence of jazz, funk, soul, latin, breaks & beats. 70ies, Visuals vor Augen und lecker Früchteduft vom Früchtebuffet in der Nase!
    Nachtschwärmer können mit allen Sinnen genießen, bis selbst die Wände im Podium shaken.

    FreeFM Tipp
  • 17. Juni
    13:00 Uhr
    HfG-Archiv

    Wie kein anderer Werkstoff stehen Kunststoffe für die Demokratisierung in der Welt der Dinge. Sie eignen sich als Ersatz für traditionelle Materialien, sind billiges Ausgangsmaterial für massenhaft hergestellte Produkte. Spätestens seit den 1970er Jahren traten sie im Konsumgüterbereich ihren Siegeszug an. An der Ulmer Hochschule für Gestaltung (1953-1968) waren die Werkstätten zentrale Orte des Experimentierens und der Umsetzung neuer Designentwürfe. In der Gips-, Holz- oder Metallwerkstatt entstanden erste Entwürfe und Modelle. Eine Kunststoffwerkstatt war zwar angedacht, wurde aber erst im Sommer 1959 eingerichtet. Das neue Material eignete sich für den Modellbau und war zugleich eine Verheißung für die Gestaltung zukünftiger Industrieprodukte. Die Ausstellung wirft die Frage auf nach Chancen und Grenzen einer fast totalen gestalterischen Freiheit, wie sie uns die modernen Kunststoffe gegeben haben, und thematisiert dabei die Verantwortung von Gestaltern, Wissenschaftlern wie Verbrauchern angesichts dieser scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten.

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

Gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

Ansprechpartner

Timo Freudenreich

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99