Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Die Ulmer Friedenswochen 2023

Die Ulmer Friedenswochen 2023

Die 19. Ulmer Friedenswochen stehen vor der Tür! 
Zwischen dem 01. und 29. September finden 30 verschiedene Aktionen statt, die die Themen Krieg und Frieden aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. 
In diesem Zuge erklärt Lothar Heusohn, Mitorganisator der Friedenswochen, was Konzept und Hintergrund sind und welche Veranstaltungen er auf keinen Fall verpassen möchte.

 

Brauer Internat

Brauer Internat

Seit nunmehr zwei Jahren leitet Stefan Arnold das Brauer- und das Schornsteinfegerinternat am Ulmer Kuhberg. Das Brauerinternat bietet seit 1963 den Berufsschülern der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule während ihres Blockunterrichtes eine Heimat in Ulm. Insgesamt gibt es in Deutschland nur acht Standorte, an denen Auszubildende im Brauer- und Mälzer Handwerk unterrichtet werden. So ist es nicht verwunderlich, dass Schüler auch aus Belgien, Luxemburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und vor allem aus Baden-Württemberg im Internat untergebracht sind. Darüber hinaus ist es Heimat für die Braumeisterschüler, die ein komplettes Jahr im Brauerinternat leben. Komplettiert wird das Internat mit den Auszubildenden im Spengler Handwerk der Robert- Bosch-Schule. Im Haus stehen den Schülern neben Frühstück, Mittagessen und Abendbrot auch ein Fitnessraum, Fernseh- und Aufenthaltsräume, Tischtennis und Tischfußball, der Verleih von Gesellschaftsspielen und selbstverständlich auch die Schülerbetreuung zur Verfügung. Zusätzlich bietet das Brauerinternat den Lehrern und Schülern der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule sowie der Robert-Bosch Schule ein schmackhaftes Mittagessen zu erschwinglichen Preisen an. In Regelmäßigen Abständen sind aber auch Seminare und Tagungen, zum Beispiel des deutschen Brau- und Malzmeisterbundes, oder dem Verein ehemaliger Ulmer Braumeister in unserem Haus.

Georg Büchner: Lenz

Georg Büchner: Lenz

Büchner wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren. Er studierte Medizin, Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie. In Gießen schloss er sich der radikalen Freiheitsbewegung an und gründete 1843 die Gesellschaft für Menschenrechte. Er wollte vor allem die Bauern und einfache Handwerker ansprechen. Bei aller Radikalität war er sich im Klaren, dass die Bevölkerung noch nicht zu einem Aufstand bereit war. 

1835 floh er wegen seiner politischen Flugschrift "Der Hessische Landbote" nach Frankreich. Er promovierte mit einem medizinischen, naturwissenschaftlichen Thema in Zürich und war dort Privatdozent. Georg Büchner starb am 19. Februar 1837 mit 24 Jahren in Zürich an Typhus.  Bekannt ist er vor allem wegen seiner literarischen Arbeiten: Die Dramen "Leonce und Lena" , "Dantons Tod" und "Woyzeck", die öfter Schullektüre sind. Seine Erzählung "Lenz" gehört zu den Meisterwerken der Weltliteratur.

Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V.

Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V.

Der Förderkreis macht es sich seit 39 Jahren zur Aufgabe, krebskranken Kindern und deren Familien zu helfen und Ihr Leben während der Therapie an der Ulmer Kinderklinik zu erleichtern. Damit die Eltern nah bei Ihrem Kind sein können, bieten wir in 2 Elternhäusern insgesamt 33 Elternwohnungen, in denen Sie übernachten können, pro Jahr ca. 20.000 Übernachtungen. Aber auch Beschäftigungs- und Betreuungsangebote für Patienten und Geschwisterkinder, sowie Beratung und Unterstützung. Der Verein führt einen eigenen Geschwisterkindergarten.
Außerdem gibt es viele weitere Projekte, wie die Musiktherapie, Kunsttherapie, Wunschbox. Mit dem Nachsorgeprojekt Aktion HandinHand unterstützt der Förderkreis, Patienten zuhause und trägt damit täglich dazu bei, dass den betroffenen Familien geholfen werden kann. Die Nachsorge wurde erweitert und das Projekt LöwenherzKids ein Geschwisterprojekt gegründet. Die schwere Erkrankung eines Kindes bedeutet auch für die Geschwisterkinder eine erhebliche Belastung und Veränderung der familiären Situation.

Alle diese Projekte wurden und werden ausschließlich über Spenden finanziert, ohne staatliche Zuschüsse. Trotz der heutigen Größe hat es der Verein geschafft die Verwaltung ehrenamtlich zu halten.

Soziale Verteidigung Deutschlands

Soziale Verteidigung Deutschlands

Reinhard Köhler bei Radio free FM

Das sicherheitspolitische Konzept der Sozialen Verteidigung versteht sich als gewaltfreie Alternative zur militärischen Verteidigung eines Staates. Anders als bei militärischen Strategien sind dadurch allerdings keine Angriffskriege und keine „Auslandseinsätze“ möglich. Unter welchen Bedingungen lässt sich die Bundeswehr, die ja längst keine reine Verteidigungsarmee mehr ist, durch eine Soziale Verteidigung Deutschlands ersetzen? Reinhard Köhler erzählt darüber im Zuge der Freidenswochen am 07.09. und heute im free FM Studio. 

IndieRe-Sendung #71 by Radio Helsinki, Graz

IndieRe-Sendung #71 by Radio Helsinki, Graz

IndieRe Logo

Es ist Hochsommer und somit die perfekte Zeit für Festivals und Live-Shows mit jede Menge musikalischem Input. Sommerliche Vibes hat auch Radio Helsinki für die 71. IndieRE Ausgabe im Gepäck. Freut euch auf frische Tracks aus der österreichischen Independent-Hip-Hop- und Rap-Szene und Neuerscheinungen aus der elektronischen Musik. #VIBEscalation

Mississippifluten und Staubstürme

Mississippifluten und Staubstürme

Von der großen Mississippiflut 1927 über die „Dustbowl“ in den 30er Jahren bis zu Hurrikan „Katrina“ 2005 – von Menschen verursachte Katastrophen sowie unvorhersehbare Naturereignisse fordern Opfer, die ihren Niederschlag im Americana-Genre finden. Eine Sendung voller düsterer Beispiele, von Creedence Cearwater Revival („Bad Moon Rising“) 
bis Woody Guthrie („The Great Dust Storm“).

Engagements in Ulm gibt es viele, aber wie finden Menschen das passende?

Engagements in Ulm gibt es viele, aber wie finden Menschen das passende?

Die Freiwilligenagentur engagiert in ulm informiert, berät und vermittelt Menschen an die passenden Vereine, Institutionen und Organisationen – Dabei gibt es mehr als 300 Möglichkeiten, wie man sich in Ulm engagieren kann.

In nächster Zeit ist einiges rund ums Freiwillige Engagement geplant: Die Kulturhupe ist im August und September für das Ehrenamt am Wochenmarkt am Münsterplatz unterwegs, vom 8.-17. September findet die bundesweite Woche des Bürgerschaftlichen Engagements statt, an der sich auch Ulm beteiligt und das neue Projekt „Aktives Schuljahr in Ulm“ startet nach den Herbstferien. All dies und noch viel mehr erfahren Sie in der Plattformsendung am 24. August.

Lachyoga

Lachyoga

Laura Hornung bei Radio free FM

Laura Hornung ist Lachyoga-Lehrerin und hat das Ziel, so viele Menschen wir nur möglich mit ihrer Leidenschaft, dem Lachen, anzustecken. Lachyoga hilft uns, gelassener zu werden und über uns selbst lachen zu können. Lachen kurbelt das Immunsystem an, erhöht die Sauerstoffzufuhr und fördert die Durchblutung, macht den Alltag und das Leben freundlicher, ermöglicht uns mit Beziehungen besser umzugehen und gegenüber anderen Menschen offener zu sein, macht uns glücklicher, schenkt uns neue Energie, man wird positiver und kreativer. In der heutigen Plattform erfahrt ihr mehr über die Arbeit als Lachyoga-Lehrerin, woher es kommt und was genau man bei Lachyoga so macht.

Müllscouts der EBU

Müllscouts der EBU

Getränkeflaschen, Zigarettenkippen, Glasscherben und ToGo-Verpackungen verschandeln an schönen Wochenenden vor allem die Friedrichsau und das Donauufer. Stundenlang ist die Stadtreinigung der EBU dann mit der Entmüllung der Au beschäftigt. Natürlich sollen Ulmer:innen im Grünen feiern dürfen. Wenn allerdings der Abfall nicht in den öffentlichen Mülleimern landet und einfach liegen bleibt, haben wir es mit einem gesellschaftlichen Problem zu tun. Hier setzt die Müllscout-Kampagne der EBU an. Statt mit erhobenem Zeigefinger oder Bußgeldandrohungen begegnen die freundlichen, jungen Menschen den Besucher:innen auf Augenhöhe, verteilen nützliche Assecoires und suchen das Gespräch über Müllprobleme und Entsorgungswege. Die Kampagne beruht auf dem Präventionskonzept "bleib sauber" der dreivorzwölf marketing GmbH.

Seiten

Blog

SKAramba! #17: SKA Nights

Zwei Tage vor der Sommersonnenwende feiert SKAramba! die Nacht: SKA Nights lautet das Motto der 17. Ausgabe! Dich erwarten Songs über feuchte, fröhliche, leidenschaftliche, verliebte, sehnsüchtige, erfüllte, zweifelhafte, glückliche und durchtanzte Nächte. Und wie immer umschmeicheln 60 Minuten...

SKAramba! #17: SKA Nights

Zwei Tage vor der Sommersonnenwende feiert SKAramba! die Nacht: SKA Nights lautet das Motto der 17. Ausgabe! Dich erwarten Songs über feuchte, fröhliche, leidenschaftliche, verliebte, sehnsüchtige, erfüllte, zweifelhafte, glückliche und durchtanzte Nächte. Und wie immer umschmeicheln 60 Minuten...

112

Grosse Plattenlabel # 8 : EMI

Welle Wahnsinn Ausgabe 160a

Outtakes Welle Wahnsinn 60 bis 100.

Wissensstrahlung | 23.06.2024

In der Wissensstrahlung Nr. 454 (24/14) am 23.06.2024 von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Das Carrington-EreignisGäste: Christian Günthner, Julian Ruess, Achim Ruess Moderation: Michael Troost

INDIE-RE #108 by Radio Campus Grenoble

Diese Woche stellt Radio Campus Grenoble lokale Künstler:innen aus ihrer Stadt in den Bergen vor. Euch erwartet Techno mit "Pulko", begleitet von der Stimme von "Meduz" von der EP Free of Dyes, Rap von "L'amiseul", einem Mitglied des Labels 21h10, eine Hommage an eine Geige von der Musikerin und...

Wissensstrahlung Classic | 16.06.2024

In der Wissensstrahlung Classic am 16.06.2024 (WH vom 11.06.2023)von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThemen:1. Helfen Kinderleicht;2. Interview Naturmuseum Ulm 02.06.2023Gast: Andres DurnerInterview Naturmuseum: Anja Dünnebeil, Malte Aurich, Christoph WilhelmModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 15.06.2024 | Deep Rothenbaum

Liebhaber von Underground Dance Music! In der Nacht von Freitag auf Samstag stellen wir ab Mitternacht die Mutter aller Fragen: Matte oder Reck? Wir fühlen Euch schon „Häää?“ denken, deshalb: Laßt uns erklären, Leute: Im Progismus versteht man darunter die Vereinigung von Hypnose und Trieb. Oder...

 

Platte der Woche

Termine

  • 18. Juni
    19:30 Uhr
    Langenau

    Vortrag von Dr. Michael Blume Der Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben, der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume, spricht unter dem Titel „Warum Antisemitismus uns alle angeht“ am Dienstag, dem 18. Juni 2024 im Pfleghofsaal in Langenau. Der Vortrag ist ein gemeinschaftliches Angebot der Stadt Langenau, der Gemeinderatsfraktionen der Freien Wählergemeinschaft, der CDU, der Grün-Unabhängigen Liste und der SPD, der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde und des Evangelischen Bildungswerks Alb-Donau. Die sprunghaft gestiegene Zahl antisemitischer Vorfälle und die mediale Diskussion darüber haben das Phänomen des Antisemitismus in die öffentliche Debatte gerückt. Dr. Blume wird über Ursachen und Erscheinungsformen des Antisemitismus sprechen. Er wird auch auf die Unsicherheit vieler Menschen im Umgang mit Antisemitismus eingehen: Was ist antisemitisch und was nicht? Wie kann ich argumentieren, wenn mir antisemitische Aussagen begegnen? Weshalb ist Antisemitismus ein Thema, das die gesamte Gesellschaft angeht? Der einstündige Vortrag beginnt um 19:30 Uhr. Im Anschluss daran steht Dr. Blume dem Publikum für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

  • 19. Juni
    20:00 Uhr
    Ulmer Zelt

    Wenn Akustikgitarre, Bouzouki, Akkordeon und Fiddle mit einer glasklaren Frauenstimme zusammentreffen, schlägt das Herz von Folk-Liebhabern höher. Auf der Ulmer Zelt-Bühne werden dieses mal echte Legenden des Irish Folk begrüßen: Altan tragen bereits seit den 80er-Jahren ihren traditionellen Sound aus dem irischen County Donegal in die Welt. Gegründet von Geigerin und Sängerin Mairéad Ní Mhaonaigh und Flötist Frankie Kennedy(ihrem mittlerweile verstorbenen Ehemann) haben sich Altan weltweit in die Seelen ihrer Fans gespielt. Über 30 Jahre lang sind sie ihren Wurzeln und klassischen Folk-Melodien treu geblieben – ein authentisches Erfolgsrezept, das allerlei Trends überdauerte.

    FreeFM Tipp
  • 20. Juni
    20:00 Uhr
    Ulmer Zelt

    Kissin‘ Dynamite steht für harte Gitarrenmusik. Dabei orientieren sie sich aber fast ausschließlich am klassischen Metal, nicht an den verschiedenen Stilen. Diese Art von Musik machen sie seit ihrer Gründung, und vielleicht erklärt das den anhaltenden Erfolg: Sie wissen, was sie wollen und ziehen das auch knallhart durch.

    FreeFM Tipp
  • 21. Juni
    13:00 Uhr
    Museum Brot und Kunst

    Das Museum Brot und Kunst bietet am Freitag, 21. Juni 2024 eine außergewöhnliche Exkursion zu den Forschungsfeldern der Universität Hohenheim in Stuttgart an.
    Prof. Dr. Friedrich Longin und Prof. Dr. Thomas Miedaner, beides Experten für Getreideforschung an der Landessaatzuchtanstalt, führen bei einem gut zweistündigen Rundgang über die Felder der Uni Hohenheim. Dabei geben sie ganz direkte Einblicke in ihre Arbeit, in die Entwicklungsgeschichte von Weizen und Roggen ebenso wie in moderne Zuchtziele. Fahrt nach Hohenheim mit privaten PKWs.

  • 21. Juni
    19:00 Uhr
    PUTTE, Neu-Ulm

    Zum Abschluss des Jahreszyklus Shifts&Shakes ist in der PUTTE die Einzelausstellung AETHER von Stefan Schleupner zu sehen.
    Äther bezeichnet eine hypothetische Substanz, die sich überall gleichzeitig ausbreitet und grundlegende physikalische Prozesse zu steuern scheint. Etwas, das uns alle umgibt und doch physikalisch nicht nachweisbar ist, ähnlich den Erschütterungen unseres Alltags, die sich mal in kleinen Nuancen, mal in großen Wellen bemerkbar machen und doch jeden und jede anders berühren.
    Stefan Schleupner überträgt Klang und elektronische Wellen in abstrakte Bildsysteme und Installationen. Seine Arbeit Solar_sub ist ein Soundsystem, das Licht in Klang verwandelt. Die integrierte Flamme moduliert den von Solarzellen erzeugten Strom. Dieser wird als Audiosignal in Echtzeit über Tieftonlautsprecher wiedergegeben. Die so entstehende Komposition erzeugt einen tiefen, kraftvollen und warmen Klang.
    Die zweite Arbeit Radioprofil besteht aus einer Serie von Zeichnungen, die mit Hilfe einer Maschine erzeugt werden, die Radiowellen (Langwellen) in Bilder umwandelt. Diese Wellen entstehen unter anderem durch Wetterphanomene, Sonnenerosion und kosmisches Rauschen. Elektromagnetische Strukturen und Bewegungen, die uns taglich umgeben und beeinflussen, die wir aber nicht sichtbar wahrnehmen, werden mit Hilfe der Apparatur in ein greifbares visuelles Bild gezeichnet.

  • 22. Juni
    20:00 Uhr
    Ulmer Zelt

    Sie ist ein schillernd bunter Paradiesvogel – und das längst nicht nur optisch! E-Bassistin, Sängerin und Songwriterin Nik West reißt ihr Publikum mit sich – und das Who-is-who des Musikbusiness zu Lobeshymnen hin. Bootsy Collins schwärmt: „Nik West bringt definitiv den Funk-Groove zurück und ich liebe alles, wofür sie steht!“ Der Rollingstone nennt sie „die Bass-Ikone dieser Generation“, Quincy Jones bestätigt ihr „thunder thumbs“, Steven Tyler liebt sie seit ihrem Cover von AC/DCs „Back In Black“ und Dave Stewart von den Eurythmics gab ihr den Beinamen „weiblicher Lenny Kravitz“.

    FreeFM Tipp
  • 26. Juni
    20:00 Uhr
    Ulmer Zelt

    Mit den Songs seines ersten Solo-Albums „Slow Reveal: Chapter One“ machte der amerikanische Singer-Songwriter Brookln Dekker 2020 Furore. „This Here Island“ und „TheLove“ rotierten auf mehreren großen US-Folk-Playlisten und Radiostationen in Europa. Bis dahin kannte man ihn als Teil von “Blue Royals”, bei dem er als Duo zusammen mit seiner Frau unterwegs war. Dem Indie-Folk ist er treu geblieben – und legte 2022 das nächste Album „I Won‘t Be Your Foe“ vor.

    FreeFM Tipp
  • 28. Juni
    19:00 Uhr
    Haus der Begegnung, Grüner Hof 7

    Gibt es eine Sprache, mit der Erfahrungen von Flucht erzählt und verstanden werden können? Carl Zuckmayer, Anna Seghers und Hans-Ulrich Treichel erzählen jeweils auf ihre Art eindringlich und eigene Art von verworrenen Wegen in der Zeit zwischen 1935 und 1945. Wie viel Empathie, Distanz, vielleicht sogar Humor finden heutige Autorinnen und Autoren dazu? Ihr hört zusätzlich Texte u.a. von Brigitte Hoffmann und Abbas Khider – Texte, die genaue Beobachtung und auch Leichtigkeit auszeichnen. Ein Abend über das Durchhalten und Erinnern, die Kraft der Worte und der Musik.

    Es lesen Andrea Luiking, Ulrich Mehling und Bernd Weltin. Kürsat Celik, Saz, und Rachid Benachour, Gitarre und Darbuka, beide aus der Gruppe Sirius, bereichern den Abend mit Musik aus anderen Heimaten.
     

    Verkauf an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.

     

  • 03. Juli
    19:00 Uhr
    Uni Ulm Hörsaal H22

    Am Mittwoch, den 3. Juli 2024 lädt die unicef-Hochschulgruppe, von 19 bis 23 Uhr zum 4. Hörsaal Slam ein. Die Veranstaltung findet an der Universität Ulm im Hörsaal H22 statt. Das Event bietet jungen Talenten die Chance, ihr kreatives Potenzial vor einem großen Publikum zu präsentieren. Gleichzeitig sammeln sie Spenden für Kinder weltweit.

  • 05. Juli
    19:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Bühne im Weindorf Ulm

    Zur Eröffnung der "Bühne im Weindorf" am Internationalen Donaufest wird der heiße, treibende Sound der Juke Joints und Ballrooms auferstehen. Wer dachte, die in Wien beheimatete Band hätten mit ihrem letzten Album “Different” (2021) ihr bisher originellstes Album vorgelegt, muss sich eines Besseren belehren lassen: Stillstand gehört nicht zum Vokabular der Band. “Friendly Fire” heißt der neueste Longplayer der bei uns auch im Juni als Platte der Woche vorgestellt wird  und mit dem MARINA & THE KATS die Swingmusik der Gegenwart prägen. “Es geht uns darum, sich selbst auferlegten Grenzen zu durchbrechen, zu überraschen und sich dennoch treu zu bleiben” sagt die Band dazu.

    Mit ihrer Mischung aus modernen Indie-Sounds und klassischem Swing begeistern sie seit dem Release ihres Debütalbums “Small” Fans auf der ganzen Welt. Es entsteht eine spannende Dynamik, die sowohl diejenigen anspricht, die einen Hang zum Nostalgischen pflegen, als auch diejenigen, die auf der Suche nach neuen Klängen sind. Kurzum: ein fesselnder Mix aus Alt und Neu, der vertraut und frisch zugleich klingt.

  • 05. Juli
    21:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Das Serbische DJ- und Produzentenduo ShazaLaKazoo züchtet in ihrem Belgrader Soundlabor progressiven Balkansound und kreuzt die reichhaltige Musiktraditionen ihrer Heimat mit exotischen Sound-Früchtchen wie Babuschka Trap und Tropical Bass. Seit 2022 sind Shazalakazoo als Quartett auf Tour! Der ShazaLaKazoo-Sound ist eine wilde Mischung bei der westliche Beats auf Balkan Melodien treffen, ein Ort, an dem orientalische und lateinamerikanische Perkussion auf griechischen Gesang trifft. Diese einzigartige musikalische Mischung nennen sie einfach „Folkstep“.

  • 06. Juli
    20:00 Uhr
    Ulmer Zelt

    Locker-lässig lässt die Funk Unit um den Ausnahmemusiker Nils Landgren mit seiner roten Posaune die Töne durch die Reihen zirkulieren. Auf der Zeltbühne wechseln brillante Bläsersätze mit ekstatischen Soli. Die sechs Vollblutmusiker bringen mit tanzbaren Beats, fulminanten Tempoverschärfungen, coolem Gesang und starken Melodien die Stimmung zum Brodeln. Mit diesem Rezept sorgt Mr. Redhorn zusammen mit seinem Dreamteam aus schweißtreibenden Funk-Arbeitern für umjubelte Konzerte. Tanzschuhe einpacken!

    FreeFM Tipp
  • 07. Juli
    21:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Musikalisch gemütlich gemacht haben es sich Sketches On Duality zwischen den Stühlen Hip Hop und Jazz. Eine auf den ersten Blick  jetzt nicht mehr unbedingt so seltene Kombination, doch im Falle dieser im Jahr 2015 gegründeten Wiener Band erfährt sie dann doch eine etwas andere Ausrichtung, als man es vielleicht anfangs vermutet. Das liegt vor allem daran, dass Jahson The Scientist (Vocals), Heli Mühlbacher (Gitarre), Felipe Scolfaro Crema (Keys), David Dolliner (Bass) und Michael Prowaznik (Schlagzeug) – die fünf Köpfe hinter dem Bandprojekt – sich auf recht eigenwilligem Weg der ganzen Sache annähern. Sie verweben die beiden Stile auf eine Art, die ihr ganz eigenes Leben entwickelt. Versetzt mit einer Prise Funk, ein wenig Fusion und viel Soul lassen Sketches On Duality einen traditionsfernen Sound entstehen, der nicht wirklich in einer der gängigen Kategorien zu Hause ist. Und genau in dieser Undefinierbarkeit liegt auch der besondere Reiz der Musik dieser Truppe.“

  • 09. Juli
    21:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Das Donaufest präsentiert eines der vielversprechensten Duos der aktuellen europäischen Szene: freekind. – ein kroatisch-slowenisches Musikduo, bestehend aus Sara Ester Gredelj (Gesang, Piano) und Nina Korošak-Serčič (Schlagzeug). In ihrem gefühlvoll groovenden Sound kombinieren freekind. Einflüsse aus (Neo-)Soul, Jazz, Pop und HipHop. Dazu singt und rapt Sara Ester Gredelj introspektive Texte über Liebe, Selbstzweifel und das Suchen und Finden von Schönheit und Hoffnung in dunklen Stunden. Dabei klingt ihr Sound überhaupt nicht minimalistisch. Obwohl sie nur zu zweit sind, hinterlassen freekind. bei ihren Shows das Gefühl: Da steckt bzw. stecken mehr dahinter! Schlagzeugerin Nina Korošak-Serčič, die ursprünglich eine Karriere als Profi-Karate-Sportlerin anvisierte, treibt die Tracks mit ihren Beats voran – mal lässig groovend bis präzise und jazzy verschleppt. Sara Ester Gredelj ist für die Klavier- und Synthesizer-Sounds zuständig, rappt und singt.

    FreeFM Tipp
  • 10. Juli
    20:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Für die fünfte „Wiener Melange“ konnten wir die Regisseurin und Musikerin Anna Mabo als Kuratorin gewinnen. Neben ihren Arbeiten an renommierten Theatern wie dem Schauspielhaus Wien oder dem Landestheater Linz hat sie drei hervorragende Alben veröffentlicht, schrieb einen Song für das Neujahreskonzert und kuratierte 2023 – ein Ritterschlag in Wien – das Popfest am Karlsplatz. Vom Stil her geht es auch bei ihrem Musikkabarett in Richtung Neues Wienerlied, nicht ohne Grund ist Ernst Molden einer ihrer Fans und Förderer: „Was Anna Mabo denkt und dichtet und singt, kommt wie ein Geschoss bei der Hörerin und beim Hörer an. Aber nie geht solche Klarheit bei ihr auf Kosten der Poesie,“ sagt er über sie.

    Mit nach Ulm hat die Musikerin ein ausgefallenes Trio mitgebracht: Turumtay, Zarić, Denk. Vielschichtige Rhythmen und Klänge von Orient und Balkan tragen Efe Turumtay und Nikola Zarić, deren biografische Wurzeln in der Türkei und in Serbien liegen, in die Weite von Tango, Jazz, Kammermusik oder Klassik. Gemeinsam mit dem Multitalent Birgit Denk wird der Bogen weit gespannt. Türkische Lieder werden interpretiert, es wird Serbisch gesungen und Wiener Melodien ein orientalisches Gewand angezogen. Ein Abend, der Virtuosität garantiert.

    Ergänzt wird diese vielschichtige Runde von keinem geringeren als „Der Nino aus Wien“. Als „der beste junge Liedermacher des Landes” und der “Bob Dylan vom Praterstern”, wurde er durch den Falter betitelt. Nino spielt an die 100 Konzerte pro Jahr, quer verteilt im deutschsprachigen Raum, vom Wiener Konzerthaus bis hin zur Hamburger Elbphilharmonie. Er wurde bereits mehr als sieben mal für den Amadeus Austrian Music Award nominiert und 2016 in der Kategorie „Alternative Pop / Rock“ ausgezeichnet. Er erreichte zahlreiche Chartplatzierungen, mehrere Nummer Eins-Hits in den FM4-Charts, schreibt auch Musik fürs Theater und co-kuratierte 2018 das Wiener Popfest. Wir freuen uns auf seinen zweiten Besuch am Donauufer.

  • 11. Juli
    20:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm
     
     

    « Alle Veranstaltungen

    Donaufest Factory – Alice Francis meets Bucharest Jazz Orchestra

    11/07, 20:0022:00

    Es ist die Idee Grenzen zu überwinden und neue Horizonte zu entdecken, die hinter dem Begegnungsprojekt Donaufest Factory steckt. 2024 präsentieren wir zum vierten Mal einen Konzertabend der besonderen Art. Diese speziellen Konzerte sind initiiert und realisierte Premieren des Donaufests und versprechen unwiederbringliche Live-Momente. An diesem Abend präsentieren die beiden Formationen neben ihrem eigenen Repertoire, auch das Ergebnis der Probetagen in Bukarest. Ziel der gemeinsamen Zeit war es Stücke zu erarbeiten in denen die Seele beider Bands ineinander greifen und die Musiker zu einer „neuen Band“ werden.

    10 Jahre ist es her, das die damals noch unbekannte Elektro-Swing Künstlerin aus Köln, Alice Francis, zu Gast auf dem Donaufest war. Seither ist viel passiert. Tourneen führten die gebürtige Rumänin rund um den Globus. 2022 wirkte sie bei der erfolgreichen Serie „Eldorado KaDeWe“ mit, sie übernahm eine Rolle und spielte den Soundtrack mit ein. Der Song „Was soll euch stören“ über die homosexuelle Beziehung zweier Frauen in den 1920er Jahren wurde von Inga Humpe und Matthias Petsche geschrieben. Die Musik zur Serie gewann den Deutschen Fernsehpreis.

    Auf den letzten beiden Alben „Electric Shok“ und „Club Noir“ kam es dann zu ersten Zusammenarbeiten mit dem Bukarest Jazz Orchestra. Daraus entstand die Idee zu einem gemeinsamen Konzert. Das Bukarest Jazz Orchestra gründete sich 2012 auf Initiative des Trompetenspielers Sebastian Burneci unter der Leitung der Dirigentin Simona Strungaru. Ihr Sound ist ebenso wie der von Alice Francis von vintage Jazz und Swing geprägt.

    Der Entfernung zwischen Köln und Bukarest sowie die pure logistische Herausforderung eines kompletten Orchesters zum trotz fand 2022 auf dem Castel Nikolici Rudna, im Norden Rumäniens ein (wie man dachte) einmaliges Konzert der beiden Formationen statt. Da genau diese Art von künstlerischen Paarungen unserem Konzept der Factory entspricht, haben wir sie nach Ulm eingeladen, zu einer neuen Auflage dieser besonderen Begegnung. Sie haben diese Challenge angenommen und werden exklusiv für das Internationale Donaufest ein fulminantes 120minütiges Swing Feuerwerk auf der Bühne entzünden.

  • 12. Juli
    18:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Seit 10 Jahren sind „Medial Banana“ aus Bratislava fester Bestandteil der europäischen Reggae Szene. Inspiriert vor allem von den Roots-Einflüssen Jamaikas, umfasst ihre musikalische Handschrift eine vielfältige Mischung aus Ska, Dancehall, Dub, Pop, Jazz und Funk. In ihrer Heimat sind sie die unumstrittene No_1 der Reggae Liga und gehören zu den angesagten Headlinern der Festivalszene. Parallel zum 10-jährigen Bandjubiläum erschien 2020 ihr drittes Studioalbum „Nedotknuteľní“. Und danach folgte die erfolgreiche Single „Staré Časy“ die sie gemeinsam mit der slowakischen Ska-Legende Polemic aufgenommen haben. Wir freuen uns auf eine heiße Reggae Jam Down Party mit den „Ikonen des slowakischen Reggae“ wie sie in ihrer Heimat genannt werden.

  • 13. Juli
    21:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Donaubühne Ulm

    Auch 2024 präsentiert das Donaufest wieder eine der ganz großen Osteuropäischen Rapformtionen. Gegründet hat sich die kroatische Hip Hop Formation „Elemental“ 1998 in Zagreb. Von Anfang an verstanden sich die sechs Musiker und MCs mehr als Band denn als Crew. Die lange Ochsentour durch Jugendhäuser, Supportjobs und Privatpartys machte sich 2004 bezahlt. Mit ihrem dritten Album „Male Stvari“ gelang ihnen ein einzigartiger kommerzieller Durchbruch. Seither spielt Elemental in der Top Liga der Hip Hop Acts in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien. Ihr Stellenwert und die musikalische Aufgeschlossenheit lässt sich mit den Fanta4 oder Seeed vergleichen, ihre Bühnenshows sind fresh und mit dem aktuellen Album XOXO hat die siebenköpfige Liveband ein Füllhorn cooler Raps und Pophooks am Start.

     

  • 13. Juli
    23:00 Uhr
    Internationales Donaufest :: Buddha Loung Ulm Frauenstraße 52

    Der serbische DJ Jazzmate ist in Ulm kein unbekannter. Um die Jahrtausendwende gehörte er mit seiner Jazzy Electro Sendung „LeftOfCentre“ zur Stammcrew von Radio free FM. Wieder zuhause in Belgrad setzte seine Radioshow „Balanso“ die Reihe fort und 2012 war Jazzmate als musikalischer Vertreter des legendären Senders „B92“ auf dem Donaufest zu Gast.

    Wir freuen uns ihn in diesem Jahr am Samstag Abend zur Elemental Aftershow Party in der Buddha Lounge wiederzusehen.

  • 18. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 23. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 24. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 25. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 16. November
    11:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Redaktion und Recherche

    Wie recherchiere ich Themen im Radio und texte sie verständlich? Wo finde ich spannende Geschichten? Was macht gute "Radiosprache" aus? Und: Wie bereite ich meine Inhalte auf, bringe sie auf den Punkt und entwickle sie weiter? Wie baue ich ein Themen-Netzwerk auf?

    Referent: K.W.

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung:
    ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Patrick van Schewick

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99