Startseite

News

Vertikale Reiter

Europäische Woche des Sports

Europäische Woche des Sports

Unsere Gäste berichten, was vor Ort in Ulm und um Ulm herum in der Europäischen Woche des Sports vom 23.-30. September passiert. Die Europäische Woche des Sports ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die das Ziel hat, die Menschen in Europa für einen aktiveren Lebensstil zu begeistern. In Ulm und um Ulm herum kümmern sich die Abteilung Bildung und Sport der Stadt Ulm, das Europe Direct Zentrum im Donaubüro Ulm/Neu-Ulm und der Turngau Ulm um die Organisation und Koordination der Aktionen im Rahmen der Europäischen Woche des Sports. Ob Aktionen an Schulen, eine Mitmach-Challenge mit tollen Preisen oder kostenlose Schnupperkurse – für alle ist etwas dabei.
Die Gäste sind:
Beate Ehrmann, Turngau Ulm
Christian Drechsler und Nina Leinmüller, Abteilung Bildung und Sport der Stadt Ulm
Katharina Lauhöfer, Europe Direct Zentrum im Donaubüro Ulm/Neu-Ulm

Wir nehmen Abschied von Joachim Jonck

Wir nehmen Abschied von Joachim Jonck

Heute lassen wir unser langjähriges Mitglied noch einmal von seinen Erlebnissen auf hoher See erzählen. Die Sendung: Tag der Seefahrer mit Udo Schmidt, Hans-Peter Weiland und Joachim Jonck lief am 23. Juni 2011 und läuft heute noch einmal in der Wiederholung. 

"Wir erinnern uns an den Mann der als unser „ältester Jugendlicher" in Erinnerung bleiben wird. Joachim, der im Geist stets jung Gebliebene, der gern in Jeans im Radio erschien, der gerne Rock & Roll-Musik als auch elektronische Musik (z.B. Kraftwerk) hörte und der sogar Freude an Drum & Base-Sessions hatte. Joachim war einzigartig und eine zentrale Persönlichkeit des Senders. Wir werden ihn stets als einen Freund und großartigen Mensch in Erinnerung behalten." (Michael Troost)

R.I.P. Joachim

Junge Menschen und die Demokratie

Junge Menschen und die Demokratie

Die aktuellen politischen Entwicklungen, insbesondere nach den Landtagswahlen, machen vielen jungen Menschen Sorgen. Doch was kann man selbst tun, um die Demokratie zu schützen? Wie können wir Hoffnung für die Zukunft schöpfen?
Durch mein Engagement in den letzten Jahren habe ich mit vielen anderen jungen Menschen über unsere Demokratie gesprochen und in diesem Kontext auch positive, ermutigende Erfahrungen gemacht. Wenn wir zusammenhalten, können wir unsere Zukunft gestalten!

INDIE-RE #122 by Radio CORAX

INDIE-RE #122 by Radio CORAX

IndieRe Logo

Der Sommer ist in vollem Gange, also hat Radio CORAX frische Musik zur Abkühlung vorbereitet, angefangen mit luftigem Jazz von Mieke Miami. Hypers4d aus Halle macht Musik über ernste Themen, spielt aber fröhlich mit dem Sound. Alfred Quest bekennen sich zu ihrer Vorliebe für Stühle. Prince Istari bringt uns die längst überfälligen Dubs von Erik Saties Gymnopedies. Richard Walther bringt die Synthies und Gitarren zurück, die man seit den 80ern vermisst hat. STL genießt das ewige Hoch des Harzes, ganz ohne Boulder-Ausrüstung. Limo Allein haben gerade ihr erstes Album in ihrem neuen Studio in Halle aufgenommen - die einsamen Nächte sind also endlich vorbei. Sorry 3000 erteilt euch eine ordentliche Lektion in Sachen „Entschuldigung“ und Twisted Teens besetzen wertvolle Proberäume in Halle - also kauft ihr schönes Tape, damit sie sich ein paar Rückflüge leisten können.

"Selbst und Bestimmt"- CSD Ulm.Neu-Ulm

"Selbst und Bestimmt"- CSD Ulm.Neu-Ulm

CSD-Organisatoren Alpay Artun und Robin Schmitz sprechen mit Lara Nasfeter-Quartley über den CSD Ulm.Neu-Ulm, der am 14. September stattfindet. Es geht um dem geplanten Ablauf vor Ort sowie die Erfahrungen, die der neu gegründete Pride Ulm.Neu-Ulm e.V. gemacht hat in der Organisation des ersten großen CSD der Zwillingsstädte.

Augen zu, Ohren auf! Museum Ulm im Radio

Augen zu, Ohren auf! Museum Ulm im Radio

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und Sanierung für die Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin aktiv. Aber was ist eigentlich ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät? Exklusiv zur Kulturnacht 2024 öffnet das Museum Ulm das Erdgeschoss des historischen Kiechelhauses aus dem 16. Jahrhundert. Dort präsentiert das Museum die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit dem MIREVI Lab und Studierenden der Hochschule Düsseldorf: digitale Anwendungen zur mittelalterlichen Kunst in Ulm und zum Ulmer Münster. Das Projekt MIREVI, die Abkürzung für steht für "Mixed Reality and Visualization", erforscht Interaktionen zwischen Mensch und Maschine. Pixel meets Mittelalter!
Wie es zu der Kooperation zwischen dem Museum und den Studierenden kam und welche Technologien zum Einsatz kommen werden, erzählen Dr. Eva Leistenschneider (Kuratorin 16.-19. Jh., stellv. Museumsleitung) und Marina Nething (Digitalkuratorin) live in der "Plattform" am Donnerstag, 19.09.2024 um 16.00 Uhr.

Kultur trifft Digitalisierung: Kunst und KI beim DASU

Kultur trifft Digitalisierung: Kunst und KI beim DASU

Als Transferzentrum hat die gemeinnützige Stiftung DASU die Mission, Wissen aus der Ulmer Hochschullandschaft in die Wirtschaft und in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Dabei geht es vor allem um die Themen Digitalisierung, Data Science und Künstliche Intelligenz. Bei der Kulturnacht am 21.09.24 stellt das DASU in seinen Räumlichkeiten in der Olgastraße 94 in Ulm das gemeinsame Projekt Kunst und KI mit der Ulmer Künstlerin Christin Kirchner vor. Die
Künstlerin ist live vor Ort und gibt Einblicke in den Entstehungsprozess ihrer Kunst, ganz ohne digitale Hilfsmittel. Gleichzeitig hat sie ihre Werke zur Verfügung gestellt, anhand derer das DASU verschiedene KI-Tools entwickelte, mit denen die Besucherinnen und Besucher selbst auf unterschiedliche Weise neue Bilder erzeugen können- im Stile von Kirchners Kunst. Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern ganz praktisch und in Echtzeit zu zeigen, wie Kunst und KI interagieren können, aber auch, welchen Grenzen die KI noch unterliegt.

Die Night On Air 2024 bei Radio free FM

Die Night On Air 2024 bei Radio free FM

Die Night On Air 2024 steht vor der Tür!
Am 21. September geben sich im Rahmen der Kulturnacht wieder vier großartige Acts die Klinke in die Hand und spielen jeweils zwei Konzerte im Büro von Radio free FM. Das alles gibt‘s nicht nur live vor Ort inklusive Studio-Romantik, sondern auch auf der 102,6 MHz und im Webplayer auf www.freefm.de. Zusätzlich gibt‘s für Interessierte auch Führungen durch den Radiosender sowie die Möglichkeit, den Sendebetrieb hautnah mitzuerleben. Nach den Konzerten ist aber noch nicht Schluss. Im Anschluss gibt's eine Aftershowparty mit unseren hauseigenen DJs Serdar Dogan (Bleepgeeks) und Kid Kun (Step Up)

Dieses Jahr mit dabei:

Emanzenpanzer
TMLC
Motel Erb
Andersvoll

Ab 18:00 geht's los, kommt also rum!

Grafik: Jennifer Beifuss

Die Kulturnacht im Stadthaus Ulm

Die Kulturnacht im Stadthaus Ulm

Auch am 21. September öffnet das Stadthaus schon um 10 Uhr seine Ausstellungen Klaus Pichler: Das Petunien-Gemetzel und Hans-Christian Schink: Unter Wasser. Ab 18 Uhr gibt's im Eingangsbereich Kulturnachtsbändel, die Ausstellungen bleiben offen und ab 19 Uhr bietet die Bar auf Ebene 1 Drinks. Die Tanz-Performance Beside my Inside der Strado Compagnia Danza beginnt stündlich von 20-23 Uhr, jeweils danach bittet das Knudsen Fessele Streit Trio mit sommerlichem Swing und Lieblingsstücken im Latinogewand um Peace, please. Genaueres verraten euch Andrea Kreuzpointner und Carolyn Ammann vom Stadthaus live in der Sendung.

INDIE-RE #121 by Radio Marš

INDIE-RE #121 by Radio Marš

IndieRe Logo

Die neueste IndieRE-Ausgabe bringt etwas Abkühlung mit frischer Musik aus Maribor und Ostslowenien inmitten subalpiner Wälder und Felder. Radio MARŠ präsentiert eine breite Palette slowenischer Musik, von entspannter Electronica über melodischen Black Metal, Screamo und Noise bis hin zu ruhigem ostslowenischen Jazz. Mit FLYŠTER, der heißesten Neuveröffentlichung des Mariborer Beatmakers und Rappers YNGFirefly; Muzikačaka, der esoterischen Ein-Frau-Ambient-Band aus Haloze; den Mariborer Screamo-Pionieren zbrucz mit ihrem selbstveröffentlichten Debüt Riparia Riparia und vielen anderen.

Seiten

Blog

Jazzin mit JOHN

JAZZIN’ am Sonntag – Die große John-Only-Show! Sonntag | 20:00 Uhr Heute wird’s persönlich. Wir spielen nur Typen mit einem bestimmten Vornamen. Kleiner Tipp: Er beginnt mit „J“ und endet mit „ohn“. Ob Saxofon-Gigant, Gitarren-Groover oder Piano-Poet – wenn er John heißt, ist er heute dabei! 2...

Wissensstrahlung Classic | 20.04.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 20.04.2025 (WH Nr. 454 vom 23.06.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Das Carrington-EreignisGäste: Christian Günthner, Julian Ruess, Achim Ruess Moderation: Michael Troost

Welle Wahnsinn Ausgabe 179

Drei Eier für Charlie...

Coming Up Soon | 19.04.2025 | Deep Herrlichkeit

Liebhaber von Underground Dance Music! Ab Mitternacht klinken wir uns ein in die Osterfeierlichkeiten. Allerdings auf unsere Weise.  Jedoch nicht mit Dance und Eiersuche, sondern mit melancholischen Grooves. Mit Ruhe, Gelassenheit und Downtempo Tunes. Mit traurig-schöner Musik, die glücklich...

ST475

Artist Title Release Ran Slavin FAUNA CIRCUIT_RAN SLAVIN Inner Weather Ran Slavin CODED LONGING_RAN SLAVIN Inner Weather rashad becker what really happened the incident RG Rough B1 85:86:87:88:89 80 Angel Bat Dawid & Naima Nefertari Exorcism: Clearing the...

VU 1017

Playlist v. 16.04.25 - 18-20 Uhr - EO&TW

Ich bin zuhause zwischen Tag und Traum

Rilkes früher Gedichtband "Mir zur Feier" ist in seiner ursprünglichen Gestalt wieder erschienen - erstmals seit 1899. Grund genug, dieses Gesamtkunstwerk der Jugendstilepoche ausführlich vorzustellen. Mit bekannten Gedichten wie "Du musst das Leben nicht verstehen" oder eben auch "Ich bin...

Corona Retrospective

Artist Titel Album Oliver Polack Forever Corona (Mit Erobique) Forever Corona Die Sterne Du Musst Gar Nix Die Sterne Kinderzimmer Productions Es Kommt In Wellen Todesverachtung To Go Elektrokohle Abstand I Wanna Cry (7") Gang Of Four At Home He's A Tourist ...

 

Platte der Woche

Termine

  • 21. April
    18:30 Uhr
    Hexenhaus Ulm

    Montags geht es ganz um ein gemütliches Beisammensein, während Figuren oder Gelände Form und Farbe annimmt. Basteln und Malen stehen an diesem Tag im Mittelpunkt.
    Natürlich besteht auch Montags die Möglichkeit sich in einem gemütlichen Spiel gegenüber zu stehen. Einfach mal vorbei schauen!
     

  • 25. April
    20:00 Uhr
    CAT Ulm

    Die 55. CAT-Con steht vor der Tür! Das bedeutet ein ganzes episches Wochenende voller Spiele, Abenteuer und unvergesslicher Momente. Alles was das Spiele-Herz begehrt: Pen & Paper, Brettspiele, Tabletop, Kartenspiele. Das ganze im historischen Ambiente – zocke in den Gemäuern des CAT und tauche ein in fantastische Welten. Gemeinschaft & Spannung – kein endloses Item-Farmen, sondern echtes Würfelfieber und packende Karten-Duelle! Hier ist jeder wilkommen, ob erfahrener Held oder Neuling.

  • 25. April
    22:00 Uhr
    Roxy Ulm

    Das neue Semester beginnt, das bedeutet: Eine legendäre Sommersemester Opening Party!  Und die hat einiges zu bieten! Drei Floors: Frau Berger x UNTD x Gleis 44, eine Smoking Area, Food Corner, Fotobox und UNTD Love-Special. Feiert zusammen mit 1.800 Studis auf DER Studenten-Party für alle Universitäten und Hochschulen der Region. Keine Tickets mehr im VVK erhältlich. An der AK wird es ab 22 Uhr noch 200 Tickets geben. First come, first serve!

  • 27. April
    16:00 Uhr
    Studentencafe

    Das Atelier Coloré ist ein Ort, an dem man seine Kreativität voll ausleben kann. Das Ziel des Kurse ist es nicht, dass jede:r Teilnehmer:in ein vorgegebenes Bild möglichst originalgetreu nachmalt. Stattdessen bekommt man einen kleinen Anhaltspunkt, eine Orientierung, eine Idee.
    Daraus entsteht genau das, was man will. Dein ganz persönliches Kunstwerk! Dabei sthet alles zur Verfügung, was da kreative Herz höher schlagen lässt: Farben, Pinsel, Papiere, Leinwände. Viel Spaß beim künstlern!

  • 28. April
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die Vielfalt der lebendigen Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen. Ein Abend voller Musik und guter Laune!

  • 30. April
    22:00 Uhr
    Club Frau Berger

    Jeden Mittwoch feiern wir Bergfest in der Berger! HALBzeit! HipHop – Trap – Oldschool – NewSchool Einlass 22 Uhr und ab 18 Jahren. Der Eintritt ist frei! DJs in Rotation!

  • 05. Mai
    22:00 Uhr
    CAT Ulm

    Zum ersten Mal öffnet das CAT seine Türen für eine unvergessliche K-Pop Party Nacht! Taucht ein in die Welt von K-Pop, wo pulsierende Beats, atemberaubende Choreografien und grenzenlose Energie auf euch warten. Der DJ sorgt für die besten Tracks von Stray Kids, BTS,Blackpink, Twice und vielen weiteren Top-Artists – perfekt für alle, die zu ihren Lieblingssongs tanzen und abfeiern wollen! Was euch erwartet: Die heißesten K-Pop Hits & Remixes Ein erfahrener DJ, der euch zum Tanzen bringt Special Drink: Soju – das Kultgetränk aus Korea.

  • 08. Mai
    19:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebt einen unvergesslichen Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und Innovation mit Tango Il Faut, einer der aufregendsten Tango-Bands der Gegenwart. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die Gruppe mit ihrem frischen Ansatz zur Tangomusik begeistert und die traditionelle Kunstform um moderne Klänge und innovative Interpretationen bereichert. Ein Abend voller Emotionen, musikalischer Virtuosität und lateinamerikanischer Leidenschaft.

  • 12. Mai
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die lebendige Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen.

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 18. Mai
    20:00 Uhr
    Das Gold, Neu-Ulm

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston schicken, geleitet von ihrem Verlangen Trauer auch jenseits von Moderne neu zu erlernen, Kummer in seiner ganzen Pluralität und Polyrhythmik neu zu begeifen, Quietschtöne und Geräusche, Lieder und Sätze via Radiowellen in den Äther.
    Der Raum, in dem sie sich treffen um sich über Bücher und Bäume zu unterhalten, um zu unseriösen Geschichtenerzähler*innen zu werden, um ihre Zuhörenden loszulassen und zu umarmen, um ihre sie angreifbar machenden Verfehlungen in Englisch, Blabber und anderen Sprachen zu thematisieren, heißt ancestorium.

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston – Hybride Uraufführung ancestorium (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 18.05.2025, 21-22UhrDas Gold, Neu-Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM übertägt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    Jasmina Al-Qaisi ist eine in Berlin lebende Autorin, die für Stimme und Papier schreibt, die Sprache in Verbindung mit Klang, Nahrung oder Care-Arbeit artikuliert, aufführt und damit außergewöhnliche Literaturformen schafft. Wenn sie mit Klängen schreibt, verlagert Jasmina Al-Qaisi ihre Gestalt in nicht vorhandene institutionelle Formen, erfindet Arbeitsplätze und lässt sich auf menschliche und übermenschliche Beziehungen ein.
    jasminescu.com
    Die New York Times bezeichnete Nick Dunston als "unverzichtbaren Spieler der New Yorker Avantgarde". Der von Brooklyn nach Berlin-Schöneberg übersiedelte Komponist, Improvisationsmusiker und Klangkünstler spielte und tourte in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl namhafter Künstler*innen und Bands. Auch ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Nick Dunston wurde mit etlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet – jüngst mit dem SWR-Jazzpreis 2024 für die gemeinsame Arbeit mit seiner Duopartnerin Cansu Tanrıkulu.
    nickdunston.info

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 22. Juni
    18:00 Uhr
    Edwin Scharff Museum

    Das Edwin Scharff Museum lädt jung und alt dazu ein, das Tanzbein im Foyer des Kunstmuseums zu schwingen. Hier können Menschen von 18-80 Jahren gemeinsam zu lateinamerikanischen Klängen die Grundschritte für Salsa und Merengue erlernen, angeleitet vom Tanzstudio lamovida. Als kleine Verschnaufpause gibt es passend zum Thema zwei Führugen durch die Sonderaustellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer. Tanz wird Kunst“. Ein treffender Titel, denn hier kommen absolute Salsa-Laien mit Profis zusammen. Auch verdursten muss hier niemand, denn das Museumscafé der Lebenshilfe hält den ganzen Abend über erfrischende Longdrinks für die Tanzenden bereit. Der erste Teil dieser Austellung ist noch bis zum 22.Juni zu sehen, im Dezember folgt dann der zweite Teil.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 15. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 17. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 24. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Organisation und Kommunikation:

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Organisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum, euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu unterstützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit, selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99