Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Fokus auf Digitalisierung in der Medizin

Fokus auf Digitalisierung in der Medizin

Christine Lechner, leitende Lehrkraft der Berufsfachschule für Physiotherapie am ulmkolleg, und Prof. Tim Fleiner von der Technischen Hochschule Ulm werden gemeinsam über die Inhalte des Bachelor-Studiengangs Physiotherapie sprechen. Dieser nimmt die Entwicklung der Digitalisierung in der Medizin in den Blick, der Studiengang startet jetzt auch zum Sommersemester 2025.

Musik, Theater, Kleinkunst: der Zehntstadel Leipheim

Musik, Theater, Kleinkunst: der Zehntstadel Leipheim

Der Zehntstadel in Leipheim ist seit Jahren eine feste Größe im Kulturleben der Region. In dem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1583 erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm aus
Musik, Theater, Kleinkunst und Kinderkultur. Mit rund 30 Veranstaltungen pro Jahr bietet das Kultur- und Veranstaltungszentrum abwechslungsreiche und hochwertige Unterhaltung. Im Januar startet der Zehntstadel bereits in die 45. Saison.
Auf dem Programm stehen neben Klassikern wie dem Neujahrskonzert, dem Irish Spring Festival und dem Butterbrezel-Jazz Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Genres – von Kabarett und Kinderprogramm über Heimatsound und Weltmusik bis hin zu Theater und A-Cappella. Der Vorverkauf für das neue Kulturhalbjahr hat bereits begonnen. Radio freeFM sprach mit Ilona Jehle und Sandra Parada.

Hinter den Kulissen des Musical Love Is…?

Hinter den Kulissen des Musical Love Is…?

Musical, Coming-out Story, Familien-Drama und Miscommunication-Comedy, das alles vereint Girard Rhoden in seinem selbst geschriebenen Musical „Love Is…?”.

2005 hatte er erstmals die Idee zu seinem Stück, begann zu schreiben und konnte seine Vision nicht mehr loslassen. Mehrere Jahre vergingen, in welchen er in seiner Freizeit an seinem Stück arbeitete, bis 2018 erstmals eine kleine Aufführung im Podium des Theater Ulm stattfand. Begeistert von seinem Werk brachte Girard sein Musical dieses Jahr schließlich erstmals in voller Länge auf die Bühne.

Viel Vorbereitung floss in das Stück und ausgerechnet kurz vor der Premiere wurde ein Darsteller krank. Mit Girard Rhoden wirft Moderator Maximilian Strauß in der Plattform einen Blick hinter die Kulissen, spricht über die Herausforderungen in den Tagen um die Aufführungen und hört die Erfahrungen der zwei Hauptdarsteller und Nachwuchstalente Silas Unmuth (Theo Johnson) und Jonas Delis Sánchez (Ray Wilson).

 
Weltfunk-Sondersendung zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2024

Weltfunk-Sondersendung zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2024

Jedes Jahr am 10. Dezember begeht die Welt den Internationalen Tag der Menschenrechte. 

Der Anlass: Am 10. Dezember 1948 – also vor nunmehr 76 Jahren – wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen.

Das ist Grund genug, die Charta der Menschenrechte einmal wieder in den Blick zu nehmen:

Was steht drin? Was ist dran? Wer setzt sie durch?

All das ist Thema dieser Sendung, eingerahmt von Musik und Texten der Doppel-CD „Künstler für Menschenrechte (1)“ von Urs Fiechtner und Sergio Vesely.

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During von der Tibet Initiative Deutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

 

Geschichte vom Auge und Sehen

Geschichte vom Auge und Sehen

Im Haus der Stadtgeschichte feierte Dr. Hans-Walter Roth seinen 80. Geburtstag und gleichzeitig wurde eine Ausstellung über die Geschichte des Sehens eröffnet. Archäologische Exponate mit Bildern des Auges beweisen, dass man schon seit mehr als 3000 Jahren die Bedeutung des Sehens für den Menschen erkannt hat. Doch sind uns aus diesen Zeiten keine Sehhilfen bekannt. Es dürfte im frühen Mittelalter gewesen sein, als man bei der Glasschmelze erkannte, dass erkaltete Glastropfen in der Lage waren, ein Bild zu vergrößern. Hieraus entstanden die ersten Lesesteine, durchsichtige Halbkugeln. Anfangs legte man sie direkt auf den Text, später wurden sie in Rahmen aus Holz oder Metall gefasst und bildeten so die Grundlage zur ersten Lupe und schließlich, wenn man beide Augen gleichzeitig ausgleichen wollte, zur Brille. Noch waren diese Sehhilfen Einzelstücke, den Preis von einem Jahresverdienst konnten sich nur wenige leisten. Originale sind daher äußerst selten. Im Ulmer Münster ist eine solche Brille in einem Glasfenster von 1410 abgebildet. Dr. Roth sammelte brillen und sehhilfen für Bedürftige in der ganzen Welt. 

Kreator und Anthrax im Münchner Zenith

Kreator und Anthrax im Münchner Zenith

Credit: Frank Riethdorf

Die Metal-Bands Anthrax und Kreator haben sich zusammengetan und sind am vergangenen Sonntag (1. Dezember) im Münchner Zenith aufgetreten. Vervollständigt wurden die beiden Bands durch einen ganz besonderen Gast, die Metal-Maschinen von Testament. Frank Riethdorf war vor Ort und berichtet in seinem Beitrag von dem Abend. 

Weniger Zeug, mehr Nachhaltigkeit: Wie lässt es sich in Ulm gut nachhaltig schenken?

Weniger Zeug, mehr Nachhaltigkeit: Wie lässt es sich in Ulm gut nachhaltig schenken?

Rund 10.000 Sachen besitzen Deutsche im Durchschnitt, wenn man dem Internet glaubt, das diese Zahl an verschiedenen Stellen ausspuckt. Ob sie stimmt oder nicht, sei dahingestellt, aber vermutlich sind sich die meisten Menschen einig, dass wir alle viel zu viel Zeug haben. Darunter tägliche Gebrauchsgegenstände wie Geschirr oder Smartphones, Kleidungsstücke und die Zahnbürste, aber auch selten Genutztes wie die Souvenirs, die Freunde aus dem letzten Tunesienurlaub mitgebracht haben. Die mehr oder weniger nützlichen Dinge, die wir besitzen, haben Geld gekostet, aber auch Energie und Rohstoffe für ihre Herstellung. Möglicherweise wurden sie unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt oder sind von schlechter Qualität und daher nur bedingt verwendbar. Und möglicherweise ist auch noch ihre Entsorgung problematisch. Gerade in der Zeit vor Weihnachten stellt sich nun die Frage, wie sinnvoll es ist, diesem Materiallager, das wir alle zuhause haben, gegenseitig noch weiteres Material in Form von Weihnachtsgeschenken hinzuzufügen.

Die lokale agenda ulm beschäftigt sich mit Klimaschutz im Alltag, nachhaltigem Konsum und alternativen Lebensweisen. Am Beispiel Weihnachtsgeschenke zeigt Petra Schmitz vom Agenda-Büro, welche Probleme der unüberlegte Konsum für unseren Planeten und seine Bewohnerschaft mit sich bringt. Damit ein Geschenk ein rundum gutes Gefühl beim der schenkenden wie bei der beschenkten Person erzeugt, bringt sie einige Ideen aus der lokalen agenda ulm mit.

 

 

DREAMSCAPE eine Tanzperformance unter der Leitung von Domenico Strazzeri

DREAMSCAPE eine Tanzperformance unter der Leitung von Domenico Strazzeri

Dominic Strazzeri zu Gast bei Radio free FM

Domenico Strazzeri ist Tänzer und Choreograf. Seit vielen Jahren belebt er die Bühnen der Ulmer Kunst- und Theaterszene mit Bewegungen, die sich irgendwo zwischen Traum und Wirklichkeit abspielen. Seine Choreografien führen aus einer zunehmend komplexen Realität, in eine Welt voller Farben und fantastischer Möglichkeiten. Inspiriert von der surrealen Kunst Salvador Dalís, wird er in Zusammenarbeit mit der Companie nun ein neues Stück auf die Ulmer Stadthaus Bühne bringen. In einem bewegungsreichen, körperlichen und kunstvollen Zusammenspiel, befreien die Tänzer:innen das Publikum aus den starren Mustern, die unser Denken und unsere Körper im Alltag allzu oft eischränken. Ganz im Sinne Salvador Dalís.

In unserer heutigen Plattform-Ausgabe verrät Domenico Strazzeri mehr über die Ideen und Inspirationen hinter seinen außergewöhnlichen Choreografien und warum ihn das Tanzen so begeistert.  Der Titel für sein neues Stück könnte nicht passender sein: DREAMSCAPE feiert am 30. Dezember Premiere im Stadthaus Ulm. Tickets sind noch in allen VVK-Stellen des Stadthauses erhältlich.

Was macht eigentlich ein Kulturjournalist?

Was macht eigentlich ein Kulturjournalist?

Manfred Allenhofen war mehrere Jahrzehnte als Kulturjournalist in Heidenheim tätig. Auch heute ist er noch tief in den Kultur-Netzwerken zwischen Heidenheim und Ulm verankert. Er berichtet über seine Erfahrungen, wie es um die Kulturlandschaft zwischen Heidenheim und Ulm steht und welche besonderen Highlights in den nächsten Wochen anstehen. 

Filmprojekt des Clubinclude

Filmprojekt des Clubinclude

Der Clubinclude ist ein inklusiver Jugendclub mit der Vision "Teilhabe mitten drin". Es werden die unterschiedlichsten Projekte angeboten, für Kinder und Jugendliche, mit und ohne Handicap – ganz aktuell ein Filmprojekt, das im Sommer im Allgäu gedreht wurde. Das Drehbuch und die Idee der Abenteuergeschichte stammen von einem 13-jährigen Mädchen mit Downsyndrom. Die Filmpremiere findet am Samstag, 30. November, um 17 Uhr sowie am Sonntag, 1. Dezember, um 15 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Heyoka-Theater.

 

Seiten

Blog

Metalalben des Jahres 1986

Artist Titel Album Metallica Damage Inc Master of Puppets Slayer Raining Blood Reign in Blood Iron Maiden The loneliness of the long distance runner Somewhere in time Helloween Judas Judas Maxi LP Yngwie J. Malmsteen Liar Trilogy Megadeth I Ain´t...

Manfred Mann's Earth Band - Watch

Nr. 375, Manfred Mann's Earth Band  - Watch  Manfred Mann (geb. 21.10.1940 in Johannesburg als Manfred Sepse Lubowitz) ist seit 1962 bis heute als Musiker aktiv. Zunächst war er mit der Band "Manfred Mann", dann von 1969-1970 mit der Band "Manfred Mann Chapter Three" und ist seit 1971 mit der...

VU 1004

Playlist v. 15.01.24 - 18-20 Uhr - EO,OO,ML

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 7 8

Artist Titel Kraftwerk Das Model Nina Hagen Auf’m Bahnhof Zoo The Rutles Cheese and onions Udo Lindenberg Reeperbahn Terje Rypdal Per Ulv Dire Straits Down to the waterline Wolfgang Ambros Des Sandler’s Flucht Scorpions Can´t get enough Marius Müller...

Wissensstrahlung Classic | 12.01.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 12.01.2025 (WH Nr. 448 vom 31.03.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Ulmer Eisenbahnfreunde (Teil 2)Gast: Reinhard MallowModeration: Michael Troost

Lokaltermin Nr. 113 - Gruppe 22 - Flüchtlingshilfe (WH 07.04.2024)

Nach wir vor begeben sich Menschen aus Kriegsgebieten auf die Flucht und benötigen Hilfe. Die Ulmer Organisation "Gruppe 22" ist ein kleines Team, das nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine gegründet wurde. Die Gruppe ist sehr gut vernetzt und versucht aus Spendenmitteln...

ST468

Artist Title Release Robert Curgenven _Genesis Agenesis Robert Curgenven A_Enesis Agenesis Robert Curgenven Agene_Is Agenesis Vladislav Delay Ele Entain Ian Wellman Mercury-vapor Lights Can You Hear The Street Lights Glow FINAL 6 Infinite Guitar 4 ...

Verkehrswende

In dieser Sendung geht es um die Verkehrswende. ÖPNV, MIV, D-Ticket, etc. Wir schauen uns den Unterschied zwischen Verkehrs- und Antriebswende an, fragen, ob E-Autos die Lösung sind, und ergründen, was Lithium-Extraktivismus ist.

 

Platte der Woche

Termine

  • 18. Januar
    10:00 Uhr
    Kultur- und Sporttreff Dornstadt

    An über 30 Ständen wird die Kulturpflanzenvielfalt des heimischen Saatguts präsentiert und wie wir das Sagen über unsere Saat wiedergewinnen können: auch mit Saatgutraritäten, wie historischen und wieder vermehrten Tomaten, fast vergessenen Gemüsesorten, Kräuter-, Duft-, Färbe- und Hexenpflanzen sowie seltenen und ungewöhnlichen Kartoffelsorten u.v.a.
    Rechtzeitig vor Beginn der neuen Gartensaison sind dazu Haus-, Klein- und Blumentopfgärt- ner*innen eingeladen. Einerseits kann mitgebrachtes Saatgut getauscht werden. Andrerseits gibt es ein reiches Kauf-Angebot von verschiedenen regionalen Anbietern, u.a. vom Saatgut-Garten Wolfegg.

  • 19. Januar
    11:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Die Schönheit im vermeintlich Banalen? In Plastikhelden der Kindheit, in einer Keramikschale, Astronauten und Stehaufmännchen, Lurchi und Konsorten geben die Hand einem kleinen Jungen, der genüsslich sein Eis schleckt? Die Werke von Susanne Hoffmann und Edgar Braig wirken oft wie durchaus funktionierende Instrumente oder ihre Relikte zur Ausdeutung unserer Welt, unserer Kultur. Die „Bedeutung“ offenbart sich trotzdem nicht ohne unser Zutun. Erinnerungen, Geschichten, aktives Betrachten und wildes Assoziieren führen uns auf uns selbst zurück. Einziges Mittel zur Eingrenzung scheint
    das „Umgraben“ unserer ureigenen Erlebniswelt zu sein... 
    Geöffnet bis zum 23.02.2025!

  • 19. Januar
    17:00 Uhr
    Martinskirche Langenau

    Zu Ehren der Jubilare Johann Sebastian Bach (340. Geburtstag) und dem Theologen und Mediziner Albert Schweitzer (150. Geburtstag) erklingt in der Martinskirche Langenau ein festliches Orgelkonzert: Prof. Timo Handschuh spielt ausgewählte Meisterwerke des Leipziger Thomaskantors. Dabei werden diverse Choralvorspiele, deren Interpretation Albert Schweitzer maßgeblich beeinflusst hat, aber auch die berühmte „Triosonate Es-Dur“ und „Toccata und Fuge d-Moll“ zu hören sein. Als besonders wertvolle Momente des Konzertes wird es zwei Impulse zum Jubilar Albert Schweitzer geben: Pfarrer Ralf Sedlak spricht und erläutert die Theologie Albert Schweitzers, Prof. Dr. Christoph Ulrich referiert zum Mediziner, Urwaldarzt und dem 1913 gegründeten Spital im Lambarene.
    Das Konzert dauert etwa 75 Minuten, um Spenden wird gebeten. 

  • 20. Januar
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Redaktion und Recherche

    Wie recherchiere ich Themen im Radio und texte sie verständlich? Wo finde ich spannende Geschichten? Was macht gute "Radiosprache" aus? Und: Wie bereite ich meine Inhalte auf, bringe sie auf den Punkt und entwickle sie weiter? Wie baue ich ein Themen-Netzwerk auf?

    Referent: Rudi Kübler

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Januar
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 23. Januar
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 25. Januar
    19:00 Uhr
    Pflegehof Langenau

    Sie sind in der ganzen Welt unterwegs und begeistern das Publikum: Wolfram von Bodecker und Alexander Neander, beide Schüler des berühmten französischen Pantomimen Marcel Marceau. Nun gastieren sie im Pfleghof Langenau mit ihrem Programm „Festival der wortlosen Komik“. Ohne Worte und fast ohne Requisiten erzählen sie grandios ihre Geschichten – mal spannend, mal anrührend und oft wahnsinnig komisch! Durch nuancierte Mimik, pointierte Blicke und bewundernswerte Körperbeherrschung gelingt es diesen beiden Künstlern, die Zuschauer vom ersten Moment an zu fesseln.

  • 25. Januar
    22:00 Uhr
    Cabaret Eden

    TECHNOVISION

    Dj: Serdar Dogan (bleepgeeks/Radio free FM/Ulm)

    Hi people, Technovision calling! It‘s time again to celebrate all the great music that‘s our there, old and new. The upcoming party will focus on Techno, Trance and Euro House from the golden nineties to the millenium and now. Maximum Euphoria guaranteed.

    LOCATION

    Cabaret Eden

    Start: 22:00 Uhr

    LINKS

    www.instagram.com/bleepgeeks

    www.soundcloud.com/bleepgeeks

    FreeFM Tipp
  • 29. Januar
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    - Bestandteile einer Sendung / Stundenuhr
    - Aufgaben und Auftritt des/der Moderators/in
    - Aufbereitung Bunte Meldung
    - Sprechproben
    - Praktische Anmoderation einer Sendung
    - Vorbereitung und Durchführung eines (gestellten) Interviews

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 29. Januar
    19:00 Uhr
    Stadthalle Biberach

    Das Theaterstück Corpus Delicti ist in der Stadthalle Biberach zu Gast. Die Erfolgsautorin und Juristin Juli Zeh entwirft in „Corpus Delicti“ das dystopische Bild eines totalitären Staates, der auf unserem grundeigenen Wunsch nach Gesundheit und körperlicher Unversehrtheit basiert. Es spielt ein Ensemble der Württembergischen Landesbühne Esslingen.

    Die „Methode“ reguliert mittels strenger Hygienegesetze den Alltag der Menschen und verspricht ein gesundes Leben für alle. Krankheit vorzubeugen hat die höchste Priorität, und das System erweist sich als effektiv.
    Auch die junge Biologin Mia Holl befürwortet die „Methode“. Doch seit dem Suizid ihres Bruders, der aufgrund eines DNA-Tests des Mordes für schuldig befunden worden war, regen sich leise Zweifel an der Unfehlbarkeit des Systems. Denn Mia ist von der Unschuld ihres Bruders überzeugt. Durch Trauer und inneren Konflikt fällt Mia aus der Bahn, sie reicht ihre Gesundheitsberichte nicht mehr ein und gerät ins Visier der Justiz. Schließlich gefährdet ihr Verhalten auch das Gemeinwohl und stellt die „Methode“ in Frage. Mia wird zum Spielball eines Schauprozesses, der die Nation in Atem hält.

  • 30. Januar
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent: Franziska Wiker

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 31. Januar
    14:00 Uhr
    Radio free FM

    Wie bin ich im Radio präsent? Was drückt meine Körperhaltung aus? Wie präsentiere ich meine Texte? Wie spreche ich laut und deutlich? Wie klingt meine Stimme? Wie rede ich in angemessenem Tempo? Das Seminar vermittelt – mit Übungen aus der Theaterarbeit – praktische Grundhaltungen für eine persönlich ästhetische Präsenz. Individuell gefördert wird das bewusste Wahrnehmen von Körper und Stimme. Es wird gezielt eine leistungsfähige Stimme trainiert, mit der Sie besonders angenehm und kraftvoll sprechen können. Hierbei bilden die Elemente Atem, Körperhaltung, Sprechausdruck und Stimmvolumen eine schöpferische Einheit. Sie lernen professionell und überzeugend mit ihrer Stimme aufzutreten. Ein Workshop zum Üben und Ausprobieren verbunden mit einer Menge Spaß.

     

    Für Mitglieder ist der Besuch kostenlos

     

    Der Workshop findet in 2 Teilen statt

    Freitag 31.01.2025 14-18 Uhr Körperliche Präsenz mit Atemtechnik

    Samstag 1. Februar 2025 10-14 Uhr Stimmliche Präsenz mit Präsentationsübungen

    FreeFM Workshop
  • 01. Februar
    09:00 Uhr
    Musikschule Neu-Ulm

    Am 1./2. Februar 2025 wetteifern junge musikalische Talente in der Musikschule Neu-Ulm in den Solo-Kategorien Streichinstrumente, Akkordeon, und Gesang (Pop), wobei Akkordeon und Gesang (Pop) für die Regionen Ulm und Neu-Ulm stattfinden. Ensembles messen ihr Können in den Kategorien Klavier-Kammermusik, Duo: Klavier und ein Blasinstrument sowie Zupfinstrumente.

  • 01. Februar
    10:00 Uhr
    Radio free FM

    Wie bin ich im Radio präsent? Was drückt meine Körperhaltung aus? Wie präsentiere ich meine Texte? Wie spreche ich laut und deutlich? Wie klingt meine Stimme? Wie rede ich in angemessenem Tempo? Das Seminar vermittelt – mit Übungen aus der Theaterarbeit – praktische Grundhaltungen für eine persönlich ästhetische Präsenz. Individuell gefördert wird das bewusste Wahrnehmen von Körper und Stimme. Es wird gezielt eine leistungsfähige Stimme trainiert, mit der Sie besonders angenehm und kraftvoll sprechen können. Hierbei bilden die Elemente Atem, Körperhaltung, Sprechausdruck und Stimmvolumen eine schöpferische Einheit. Sie lernen professionell und überzeugend mit ihrer Stimme aufzutreten. Ein Workshop zum Üben und Ausprobieren verbunden mit einer Menge Spaß.

     

    Der Workshop findet in 2 Teilen statt

    Freitag 31.01.2025 14-18 Uhr  Körperliche Präsenz mit Atemtechnik

    Samstag 1. Februar 2025 10-14 Uhr Stimmliche Präsenz mit Präsentationsübungen

    FreeFM Workshop
  • 01. Februar
    15:00 Uhr
    Stadthalle Biberach

    Die Musikbühne Mannheim ist in der Stadthalle Biberach zu Gast. Weihnachten ist vorbei. Fredo und seine Mutter graben den Weihnachtsbaum im Wald wieder ein. Er hat noch alle seine Wurzeln und soll weiterleben. Doch bereits im Frühjahr zeigt sich: Es ist zu trocken, die Luft ist vergiftet, die Buche hustet schon. Fredos Baum leidet. Die alten Bäume erzählen, dass ein Drache die Luft vergiftet und das Wasser wegsäuft. Mit der Gießkanne kann Fredo ein bisschen helfen, aber nicht den ganzen Wald bewässern. Auch mit Hilfe seiner Freunde ist das nicht zu schaffen. Trotzdem gibt er nicht auf.

  • 02. Februar
    17:00 Uhr
    Stadthalle Biberach

    Irina Titova bringt in der Stadthalle Biberach die Flüchtigkeit des Augenblicks für einen magischen Moment auf die Leinwand. In der „fabelhaften Welt des Kinos“ begleiten die Zuschauer einen jungen Mann auf seinem aufregenden Weg.

    Gemeinsam tauchen sie ein in die schönsten und bekanntesten Filmszenen aus der Traumfabrik Hollywood. Mit atemberaubender Geschwindigkeit lässt die Sandkönigin ihre Bilder, die auf eine Leinwand projiziert werden, auf einer von unten beleuchteten Glasscheibe entstehen. Hier begegnet der aus Sand erschaffene Protagonist HeldInnen unserer Lieblingsfilme: der Außerirdische E.T., der Glücksdrache Fuchur aus der
    „Unendlichen Geschichte“, Captain Jack Sparrow aus „Fluch der Karibik“, Forrest Gump und viele mehr. Irinas Hände sind in ständiger Bewegung, wenn sie Sand mit beeindruckender Präzision auf die Scheibe rieseln lässt und ihm Leben einhaucht. Die Szenen fließen gekonnt ineinander, überraschen und verzaubern. Begleitet von einem Erzähler und den berühmten Melodien der besten Film-Komponisten erschafft die talentierte Russin jeden Abend eine einmalige Atmosphäre.

  • 05. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Die Musik der Band Soyuz ist eine einzigartige Mischung aus Einflüssen, die tief in der brasilianischen Musiktradition der 1970er Jahre verwurzelt ist, aber gleichzeitig durch eine zeitgenössische und internationale
    Perspektive gefiltert wird. Ihre Klänge vereinen die Wärme und Emotionen der Música Popular Brasileira (MPB) mit Elementen von Jazz, Soul und psychedelischem Pop. Die Musik ist geprägt von sanften, melodischen
    Rhythmen, reichhaltigen harmonischen Arrangements und einer atmosphärischen, fast träumerischen Klanglandschaft.
    Am 05. Februar sind sie zu Gast im Club Manufaktur. 

  • 08. Februar
    19:00 Uhr
    St. Michael zu den Wengen Ulm

    Nach Wolfgang Amadeus Mozarts letzter Sinfonie, bekannt unter dem Namen Jupiter-Sinfonie bzw. Sinfonie mit der Schlussfuge folgt als Hauptwerk des Abends das erste sinfonische Werk von Giacomo Puccini, die Abschlussarbeit seines Studiums als Kirchenmusiker. Ende und Anfang – A und O – sie liegen nah beieinander.

  • 13. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Bobby Oroza ist ein finnischer Soul-Musiker. Er spielt zahlreiche Instrumente; sein Hauptaugenmerk liegt auf der Gitarre und Percussion. Er begann seine professionelle Musikkarriere bereits in seiner Jugend. Noch vor Abschluss der High School ging er für mehrere Monate nach Kuba, um dort die für ihn einflussreichste Musik intensiv zu studieren. Kuba deshalb, weil Oroza in eine Familie von Musiker*innen und Künstler*innen hineingeboren wurde: Sein Großvater spielte lateinamerikanische und kubanische Klassiker auf der Gitarre, seine Mutter ist Sängerin, sein Vater ist Jazz-Gitarrist. Die familiäre Plattensammlung umfasste maßgeblich Soul und Jazz aus aller Welt. So verwundert es nicht, dass Bobby Oroza sich in seinen Stücken trotz der Kindheit im kalten Finnland mühelos zwischen Soul-Spielarten aus wärmeren Gefilden bewegt.

  • 14. Februar
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89077 Ulm

    Die Harmonien Frank Liszts mit Hip-Hop-Grooves paaren? Klingt strange, aber so tickt Lenny Rehm, welt- und einflussoffen, wie es sich für einen Vollblutjazzer gehört. Dabei ist er kein Bandleader, sondern arbeitet mit seinen Kollegen nach dem Gleichheitsprinzip. Radikale Spontaneität verleiht der Band Flügel, niemand steht im Vordergrund. Rehm ist sicher einer der bemerkenswertesten Schlagzeuger, der aus dem Ulm/Neu-Ulmer Raum stammt. Heute lebt er in Berlin und freut sich auf ein Wiedersehen mit alten Freunden im altehrwürdigen Sauschdall. Mit dabei sind Lajos Meinberg (Klavier), Morten Larsen (Bass), Finn Vidal (Saxophon) und Lenny Rehm (Schlagzeug). 

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 26. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Patrick van Schewick

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99