Startseite

News

Vertikale Reiter

InnoSÜD – Innovationstransfer für die Region Donau-Iller-Riss

InnoSÜD – Innovationstransfer für die Region Donau-Iller-Riss

Wie kommen Ideen aus der Wissenschaft zur Anwendung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Wie können auch aus diesen Gruppen Erfahrungen und Bedürfnisse in die Forschung einfließen? Und wie können Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten, um für wichtige Zukunftsfragen gemeinsame Lösungen zu erarbeiten? Um diese Fragen geht es beim Verbundprojekt InnoSÜD. Vier Hochschulen in 2 Bundesländern haben sich darin zusammengeschlossen: Die Hochschulen Biberach und Neu-Ulm, die Technische Hochschule Ulm und die Universität Ulm. Thematisch konzentrieren sie sich auf die Bereiche Energie, Mobilität, Gesundheit und Biotechnologie sowie Transformationsmanagement. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Bund- Länder-Initiative Innovative Hochschule vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern (BW + BY) über einen Zeitraum von 5 Jahren.

In unserer heutigen Sendung Plattform sind Dr. Julia Kipper-Albertini (Geschäftsleiterin der InnoSÜD-Transferagentur) und Dorothee Barsch (Wissenschaftskommunikatorin für den InnoSÜD-Verbund) zu Gast und werden uns mehr über das Verbundprojekt InnoSÜD erzählen. Seid also gespannt. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.
 

Service: Neues von den Baustellen Ulms

Service: Neues von den Baustellen Ulms

Auf Ulms Baustellen tut sich wieder einiges. Neben dem Bahnhof ist auch die Straßenbahnlinie 2 wieder ein Thema. Hier gibt es die aktuell wichtigsten Informationen zu den Großprojekten der Stadt, entnommen aus dem Newsletter "ulm baut um" der Stadt Ulm. Aktuelle oder kurzfristige Änderungen erfahrt ihr natürlich auf der 102,6 MHz und auf freefm.de

Schienenersatzverkehr auf der Linie 2

Aufgrund von Restarbeiten verkehrt die Linie 2 zwischen dem 15. April und dem 18. April während der gesamten Betriebszeit als Schienenersatzverkehr (SEV).

Achtung: Grundsätzlich ändert sich nichts am Fahrplan der Linie 2. Nur die Haltestelle Martin-Luther-Kirche entfällt. Zudem werden die Busse an der Haltestelle Römerplatz nicht die üblichen Straßenbahn-Haltestege verwenden, sondern die extra angelegten SEV-Haltestellen anfahren.

Sedanstraße Einbahnstraßenregelung aufgehoben

Ab dem 23.04.2019 (Dienstag) ist die Sedanstraße wieder in beide Richtungen befahrbar. Die Einbahnstraßenregelung, welche bis dahin aufgrund von Ersatzparkplätzen herhalten musste, gilt nun nicht nicht mehr. Somit ist ein Einbiegen in die Elisabethenstraße nach links und auf die Römerstraße nach rechts wieder möglich. Die Durchfahrt geradeaus in die Haßlerstraße ist allerdings weiterhin gesperrt.

Eingeschränktes Halteverbot in die Schillerstraße

Südlich des Fußgängersteges am Bahnhof existiert nun eine Zone mit eingeschränktem Halteverbot. Dort ist das Halten nun nach Definition der StVO für drei Minuten zum Ein-und Aussteigen bzw. Be-und Entladen erlaubt.

Es wird empfohlen, Personen in der Schillerstraße abzusetzen, sollten sie zum Bahnhof wollen.

"FAKE NEWS" Test – Eine Studie der Universität Ulm

"FAKE NEWS" Test – Eine Studie der Universität Ulm

Wie gut können Sie wahre und falsche Nachrichten unterscheiden? In unserer heutigen Sendung Plattform werden wir mit MSc. Cornelia Sindermann von der Universität Ulm (Abteilung Molekulare Psychologie) sprechen. An der Universität wurde eine Online-Test entwickelt, der es möglich macht das eigene Einschätzen von Nachrichten zu beurteilen. Wie das alles funktioniert und warum der Test entwickelt wurde erfahrt ihr in der Sendung. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Frank Riethdorf. 

 

Hier geht's zum Test:

https://www.fake-news-test.de/

Seebrücke Ulm - Schafft sichere Häfen

Seebrücke Ulm - Schafft sichere Häfen

Die Seebrücke Ulm ist ein Zusammenschluss von Menschen verschiedensten Alters und Hintergrund,  mit dem Ziel für sichere Fluchtrouten einzustehen und die Kriminalisierung der Seenotrettung im Mittelmeer zu beenden. Über 50 Städte haben sich in Deutschland schon zum sicheren Hafen erklärt und damit auch ihre Solidarität mit den Geflüchteten bekundet und Aufnahmebereitschaft signalisiert. Ziel ist es den Menschen eine Ankunft in sicheren Häfen zu ermöglichen und das Ertrinken lassen zu beenden. Die Seebrücke hat drei Forderungen an die Politik formuliert: Ein Notfallplan für Bootsflüchtlinge,  die Möglichkeit für Städte freiwillig Geflüchtete aufzunehmen und ein Stopp von Rückführungen. Über die Situation im Mittelmeer, die Forderungen und Aktivitäten sprechen wir heute in der Plattform mit unseren Gästen Sven Fauth und Leonie Passet von Seebrücke Ulm. Um 16.00 Uhr geht es los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Service: Baumpflegearbeiten in der Ludwigstraße

Service: Baumpflegearbeiten in der Ludwigstraße

Am Mittwoch wird die Ludwigsstraße in Neu-Ulm aufgrund von Baupflegearbeiten gesperrt sein. Dies geht aus einer aktuellen Pressemitteilung der Stadt Neu-Ulm hervor. Demnach werde ab der Einmündung Augsburger Straße bis zur Rathausstraße Richtung Bahnhofstraße der Fahrverkehr aufgrund von Baumpflegearbeiten gesperrt werden. Von der anderen Richtung kann die Straße über eine Einbahn-Regelung befahren werden. Die Sperrung erfolgt von 7 bis 16 Uhr. Weitere Informationen findet ihr in der kompletten Pressemitteilung.

Pressemitteilung:

Am Mittwoch, 10. April, wird die Ludwigstraße ab der Einmündung Augsburger Straße bis zur Rathausstraße in Richtung Bahnhofstraße wegen Baumpflegearbeiten für den Fahrverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über die Maximilianstraße und die Kasernstraße umgeleitet. Von der Bahnhofstraße her kommend kann die Ludwigstraße in Richtung Augsburger Straße befahren werden. Eine Einbahnstraße wird eingerichtet. Die Sperrung erfolgt von 7 bis 16 Uhr.
Der Linienverkehr fährt aufgrund der Sperrung über die Augsburger Straße, den Augsburger-Tor-Platz, die Reuttier Straße und die Bahnhofstraße zum ZUP. Die Bushaltestelle „Rathaus Neu-Ulm“ auf Höhe der Kirche Sankt Johann Baptist wird nicht angefahren. Die Haltestelle wird in die Augsburger Straße auf Höhe Haltestelle „Maximilianstraße“ verlegt. 
Am Donnerstag, 11. April, wird der Johannesplatz im Bereich der Anwesen 2 und 4 ebenfalls wegen Baumpflegearbeiten von 8 bis 16 Uhr gesperrt. Die Zufahrt zur Tiefgarage wird überwiegend möglich sein.

 

Quelle: Stadt Neu-Ulm

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt (66)

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt (66)

Dramaturgin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Markerting - eine Berufsbezeichnung, die nicht allen etwas sagt und auch ein wenig sperrig klingt. Hinter diesem ungewöhnlichen Titel verbergen sich zwei Mitarbeiterinnen des Theaters Ulm, deren Arbeitsergebnisse bestimmt schon viele in den Händen gehalten oder auf Ihren Bildschirmen betrachten konnten: Ob Monatsleporello, Spielzeitheft oder Theater-Website - Sarah Adamus und Carolin Meyer organisieren, redigieren und produzieren, womit das Theater jenseits der Aufführungen in der Öffentlichkeit auftritt.
Wie kommt man denn zu diesem Beruf bzw. was muss man gelernt haben, wenn man sich der Pressearbeit an einem Theater verdingt. Und was tun die denn so den ganzen Tag...? Diesen Fragen geht Rainer Markus Walter in der neuen Ausgabe der Plattform nach und entlockt den beiden sicher auch noch das eine oder andere Detail aus der Vita.

Grüner Zweig – Elis Projekt

Grüner Zweig – Elis Projekt

Hinter "Elis Projekt" steht die "JU*törn gemeinnützige GmbH" die sich aktiv für Jugendhilfe einsetzt und sich vom Jugendhilfeanbieter zur Sozialfirma entwickelt hat. In unserer heutigen Sendung Plattform sprechen wir mit Luca Scalera und Nicole Danz von Elis Projekt. Sie werden uns die Inklusionsprojekte für Menschen mit Einschränkungen vorstellen und uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben. Seid also gespannt. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Luis Bracht.

 

 

Radio free FM hat nen Kunstschimmer

Radio free FM hat nen Kunstschimmer

Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Lyrik - Kunst ist vielflältig und geht über viele Grenzen hinaus. Am 3. April, also heute, startet auf dem Messegelände die siebte Auflage der Messe Kunst Schimmer. Bis Sonntag können Besucher die Kunst von 160 Ausstellern aus 20 Nationen begutachten und Kunst neu erleben. Dabei ist die Kunst nicht nur auf materielle Projektionsflächen begrenzt: Auch Musik und Lyrik finden dort ihren Platz.

Auch Radio ist eine Kunstform. Und diese könnt ihr auch live vor Ort genießen. Radio free FM ist mit einem Stand direkt im Eingangsbereich vertreten. Natürlich haben wir uns auch etwas besonderes ausgedacht: Ihr könnt unser Logo dort auf verschiedenste Weise umgestalten und verschönern. Das große Highlight ist allerdings unsere Live-Berichterstattung: Wir senden von Mittwoch bis Freitag die Ulmer Freheit von der Messe. Das bedeutet: Heute und morgen von 13 bis 16 Uhr und am Freitag von 13 bis 15 Uhr transportieren wir das Messeflair über den Äther auf die Rundfunkempfänger. Natürlich wird das Programm auch künstlerisch geprägt sein.

Seid dabei auf der 102,6 MHz oder noch besser: Kommt vorbei und macht euch ein Bild, wie Live-Radio entsteht. Wir freuen uns drauf!

Über den Kunst schimmer

Der Kunst Schimmer ist seit 2013 eine unabhängige Kunstmesse für junge, zeitgenössische Kunst in Ulm. Sie ist als eigenständiger Teil in der Frühjahrsmesse “Leben Wohnen Freizeit” angesiedelt.

Die Kunstmesse bietet auf über 1000 m² Ausstellungsfläche ein großes Angebot aus unzähligen Bereichen der Kunst … Malerei, Fotografie, Grafik, Skulptur, Lyrik etc. Ihr Ziel ist es, ein breites Publikum anzusprechen und für Kunst zu begeistern. Es soll mehr Menschen eine Möglichkeit gegeben werden, Kunst für sich zu entdecken.

Quelle Infotext und Bild: kunstschimmer.com

festival contre le racisme 2019 - "Widerstand leisten"

festival contre le racisme 2019 - "Widerstand leisten"

Vom 22. Juni bis zum 14. Juli findet in Ulm und Neu-Ulm zum vierten Mal das festival contre le racisme statt. Dieses Jahr lautet das Motto "Widerstand leisten". Ziel ist es, auf die aktuellen politischen unRechtsZustände in Deutschland un der Welt aufmerksam zu machen. Dafür werden in den drei Wochen das Festivals viele verschiedene Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge und Ausstellungen angeboten. Zudem wird es auch ein Straßenfest mit dem Namen "KlangKost" geben.

 

 

Aufruf der Veranstalter des fclr 2019:

Das festival contre le racisme findet dieses Jahr zum vierten Mal in Ulm statt. Unser Ziel ist  Widerstand zu leisten gegen die aktuellen, politischen unRechtsZustände in Deutschland und der Welt. Aufklärung über rassistische Denk- und Handlungsweisen, die in unserer heutigen Gesellschaft leider noch immer weit verbreitet sind und sich weiter ausdehnen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir wollen sensibilisieren und dazu animieren sich für ein Zusammenleben ohne Rassismus und ohne Unterdrückung anderer Menschen einzusetzen.
“Rassismus” ist für uns ein von “Weißen” konstruiertes Gebilde, das die eigene Gruppe höher bewertet, indem sie sich von einer anderen (minderwertigeren) Gruppe abgrenzt. Dabei werden dieser anderen Gruppe willkürlich bestimmte Merkmale zugeschrieben, die eine Unterdrückung und Diskriminierung zur Folge haben, um die eigene Macht über sie zu legitimieren. Dieses Phänomen ist  sehr viel älter als die Geschichte des Begriffes Rassismus.
Eben diese Geschichte ist aber nur wenigen bekannt, wie auch die Namen derer, die Widerstand dagegen leisteten. Wir in Ulm kennen die Geschwister Scholl, die sich gegen das NS-Regime auflehnten.  Einigen wird auch Rosa Luisa Parks ein Begriff sein, die 1955 in Alabama (USA) durch einen mutigen Akt der Verweigerung die schwarze Bürgerrechtsbewegung in Gang setzte.
Wer jedoch kennt Widerstandskämpfer*innen wie Francois-Dominique Toussaint L’Ouverture, den Anführer der haitischen Revolution? Haiti war die erste Kolonie, die sich von “ihren weißen Herren” befreien konnte und unabhängig wurde.

Nelson Mandela ist eine bekannte Widerstandsfigur aus Südafrika. Doch wer kennt die Namen der Herero-Aufständischen, die sich gegen die deutschen Kolonien auflehnten und dafür starben?
Wir, die Organisationsgruppe des festival contre le racisme, wollen dieses Jahr einigen dieser unbekannten Menschen, die sich gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen auflehnten und auflehnen, ein Gesicht geben. Wir reisen dabei durch die Zeit und beschäftigen uns mit dem Kolonialismus.
Lasst uns gemeinsam bei und mit unseren Festivalveranstaltungen ein Zeichen setzen und Widerstand gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen leisten!
Das festival contre le racisme mit dem Thema „Widerstand“ findet dieses Jahr vom 22. Juni bis zum 14. Juli in und um Ulm und Neu-Ulm herum statt.

 

Bildquelle: fclr-ulm.de

Wir Fasten...Plastik!

Wir Fasten...Plastik!

Fastenzeit mal anders - statt auf Verzicht auf Schokolade oder Zucker animiert die Grüne Hochschulgruppe dazu, Plastik zu vermeiden. Der Plastikverbrauch ist heutzutage immens und das hat ernste ökologische Folgen. Der Müllteppich auf den Weltmeeren wächst und Plastik gelangt zum Beispiel in die Nahrungskette. Da Kunstoffe so vielseitig eingesetzt werden, scheint es ziemlich schwer, sich davon fernzuhalten. Über das Plastikproblem und Tipps & Tricks zur Vermeidung von Plastik berichten Julia Mies und Julia Drozd von der Grünen Hochschulgruppe. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Seiten

Blog

Jazzin mit JOHN

JAZZIN’ am Sonntag – Die große John-Only-Show! Sonntag | 20:00 Uhr Heute wird’s persönlich. Wir spielen nur Typen mit einem bestimmten Vornamen. Kleiner Tipp: Er beginnt mit „J“ und endet mit „ohn“. Ob Saxofon-Gigant, Gitarren-Groover oder Piano-Poet – wenn er John heißt, ist er heute dabei! 2...

Wissensstrahlung Classic | 20.04.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 20.04.2025 (WH Nr. 454 vom 23.06.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Das Carrington-EreignisGäste: Christian Günthner, Julian Ruess, Achim Ruess Moderation: Michael Troost

Welle Wahnsinn Ausgabe 179

Drei Eier für Charlie...

Coming Up Soon | 19.04.2025 | Deep Herrlichkeit

Liebhaber von Underground Dance Music! Ab Mitternacht klinken wir uns ein in die Osterfeierlichkeiten. Allerdings auf unsere Weise.  Jedoch nicht mit Dance und Eiersuche, sondern mit melancholischen Grooves. Mit Ruhe, Gelassenheit und Downtempo Tunes. Mit traurig-schöner Musik, die glücklich...

ST475

Artist Title Release Ran Slavin FAUNA CIRCUIT_RAN SLAVIN Inner Weather Ran Slavin CODED LONGING_RAN SLAVIN Inner Weather rashad becker what really happened the incident RG Rough B1 85:86:87:88:89 80 Angel Bat Dawid & Naima Nefertari Exorcism: Clearing the...

VU 1017

Playlist v. 16.04.25 - 18-20 Uhr - EO&TW

Ich bin zuhause zwischen Tag und Traum

Rilkes früher Gedichtband "Mir zur Feier" ist in seiner ursprünglichen Gestalt wieder erschienen - erstmals seit 1899. Grund genug, dieses Gesamtkunstwerk der Jugendstilepoche ausführlich vorzustellen. Mit bekannten Gedichten wie "Du musst das Leben nicht verstehen" oder eben auch "Ich bin...

Corona Retrospective

Artist Titel Album Oliver Polack Forever Corona (Mit Erobique) Forever Corona Die Sterne Du Musst Gar Nix Die Sterne Kinderzimmer Productions Es Kommt In Wellen Todesverachtung To Go Elektrokohle Abstand I Wanna Cry (7") Gang Of Four At Home He's A Tourist ...

 

Platte der Woche

Termine

  • 21. April
    18:30 Uhr
    Hexenhaus Ulm

    Montags geht es ganz um ein gemütliches Beisammensein, während Figuren oder Gelände Form und Farbe annimmt. Basteln und Malen stehen an diesem Tag im Mittelpunkt.
    Natürlich besteht auch Montags die Möglichkeit sich in einem gemütlichen Spiel gegenüber zu stehen. Einfach mal vorbei schauen!
     

  • 25. April
    20:00 Uhr
    CAT Ulm

    Die 55. CAT-Con steht vor der Tür! Das bedeutet ein ganzes episches Wochenende voller Spiele, Abenteuer und unvergesslicher Momente. Alles was das Spiele-Herz begehrt: Pen & Paper, Brettspiele, Tabletop, Kartenspiele. Das ganze im historischen Ambiente – zocke in den Gemäuern des CAT und tauche ein in fantastische Welten. Gemeinschaft & Spannung – kein endloses Item-Farmen, sondern echtes Würfelfieber und packende Karten-Duelle! Hier ist jeder wilkommen, ob erfahrener Held oder Neuling.

  • 25. April
    22:00 Uhr
    Roxy Ulm

    Das neue Semester beginnt, das bedeutet: Eine legendäre Sommersemester Opening Party!  Und die hat einiges zu bieten! Drei Floors: Frau Berger x UNTD x Gleis 44, eine Smoking Area, Food Corner, Fotobox und UNTD Love-Special. Feiert zusammen mit 1.800 Studis auf DER Studenten-Party für alle Universitäten und Hochschulen der Region. Keine Tickets mehr im VVK erhältlich. An der AK wird es ab 22 Uhr noch 200 Tickets geben. First come, first serve!

  • 27. April
    16:00 Uhr
    Studentencafe

    Das Atelier Coloré ist ein Ort, an dem man seine Kreativität voll ausleben kann. Das Ziel des Kurse ist es nicht, dass jede:r Teilnehmer:in ein vorgegebenes Bild möglichst originalgetreu nachmalt. Stattdessen bekommt man einen kleinen Anhaltspunkt, eine Orientierung, eine Idee.
    Daraus entsteht genau das, was man will. Dein ganz persönliches Kunstwerk! Dabei sthet alles zur Verfügung, was da kreative Herz höher schlagen lässt: Farben, Pinsel, Papiere, Leinwände. Viel Spaß beim künstlern!

  • 28. April
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die Vielfalt der lebendigen Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen. Ein Abend voller Musik und guter Laune!

  • 30. April
    22:00 Uhr
    Club Frau Berger

    Jeden Mittwoch feiern wir Bergfest in der Berger! HALBzeit! HipHop – Trap – Oldschool – NewSchool Einlass 22 Uhr und ab 18 Jahren. Der Eintritt ist frei! DJs in Rotation!

  • 05. Mai
    22:00 Uhr
    CAT Ulm

    Zum ersten Mal öffnet das CAT seine Türen für eine unvergessliche K-Pop Party Nacht! Taucht ein in die Welt von K-Pop, wo pulsierende Beats, atemberaubende Choreografien und grenzenlose Energie auf euch warten. Der DJ sorgt für die besten Tracks von Stray Kids, BTS,Blackpink, Twice und vielen weiteren Top-Artists – perfekt für alle, die zu ihren Lieblingssongs tanzen und abfeiern wollen! Was euch erwartet: Die heißesten K-Pop Hits & Remixes Ein erfahrener DJ, der euch zum Tanzen bringt Special Drink: Soju – das Kultgetränk aus Korea.

  • 08. Mai
    19:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebt einen unvergesslichen Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und Innovation mit Tango Il Faut, einer der aufregendsten Tango-Bands der Gegenwart. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die Gruppe mit ihrem frischen Ansatz zur Tangomusik begeistert und die traditionelle Kunstform um moderne Klänge und innovative Interpretationen bereichert. Ein Abend voller Emotionen, musikalischer Virtuosität und lateinamerikanischer Leidenschaft.

  • 12. Mai
    21:00 Uhr
    Sauschdall

    Erlebe die lebendige Musikkultur Ulms bei einer einzigartigen Jam-Session, bei der sich die besten Musiker der Stadt auf einer Bühne vereinen. Egal ob du Profi, Hobbymusiker oder einfach Musikliebhaber bist – hier ist jeder willkommen, um mitzumachen und Teil des kreativen Flows zu werden. Die Atmosphäre ist locker und spontan, sodass die unterschiedlichsten Musikrichtungen und Stilrichtungen aufeinandertreffen und ein echtes Live-Erlebnis schaffen.

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 18. Mai
    20:00 Uhr
    Das Gold, Neu-Ulm

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston schicken, geleitet von ihrem Verlangen Trauer auch jenseits von Moderne neu zu erlernen, Kummer in seiner ganzen Pluralität und Polyrhythmik neu zu begeifen, Quietschtöne und Geräusche, Lieder und Sätze via Radiowellen in den Äther.
    Der Raum, in dem sie sich treffen um sich über Bücher und Bäume zu unterhalten, um zu unseriösen Geschichtenerzähler*innen zu werden, um ihre Zuhörenden loszulassen und zu umarmen, um ihre sie angreifbar machenden Verfehlungen in Englisch, Blabber und anderen Sprachen zu thematisieren, heißt ancestorium.

    Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston – Hybride Uraufführung ancestorium (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 18.05.2025, 21-22UhrDas Gold, Neu-Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM übertägt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    Jasmina Al-Qaisi ist eine in Berlin lebende Autorin, die für Stimme und Papier schreibt, die Sprache in Verbindung mit Klang, Nahrung oder Care-Arbeit artikuliert, aufführt und damit außergewöhnliche Literaturformen schafft. Wenn sie mit Klängen schreibt, verlagert Jasmina Al-Qaisi ihre Gestalt in nicht vorhandene institutionelle Formen, erfindet Arbeitsplätze und lässt sich auf menschliche und übermenschliche Beziehungen ein.
    jasminescu.com
    Die New York Times bezeichnete Nick Dunston als "unverzichtbaren Spieler der New Yorker Avantgarde". Der von Brooklyn nach Berlin-Schöneberg übersiedelte Komponist, Improvisationsmusiker und Klangkünstler spielte und tourte in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl namhafter Künstler*innen und Bands. Auch ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Nick Dunston wurde mit etlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet – jüngst mit dem SWR-Jazzpreis 2024 für die gemeinsame Arbeit mit seiner Duopartnerin Cansu Tanrıkulu.
    nickdunston.info

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 22. Juni
    18:00 Uhr
    Edwin Scharff Museum

    Das Edwin Scharff Museum lädt jung und alt dazu ein, das Tanzbein im Foyer des Kunstmuseums zu schwingen. Hier können Menschen von 18-80 Jahren gemeinsam zu lateinamerikanischen Klängen die Grundschritte für Salsa und Merengue erlernen, angeleitet vom Tanzstudio lamovida. Als kleine Verschnaufpause gibt es passend zum Thema zwei Führugen durch die Sonderaustellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer. Tanz wird Kunst“. Ein treffender Titel, denn hier kommen absolute Salsa-Laien mit Profis zusammen. Auch verdursten muss hier niemand, denn das Museumscafé der Lebenshilfe hält den ganzen Abend über erfrischende Longdrinks für die Tanzenden bereit. Der erste Teil dieser Austellung ist noch bis zum 22.Juni zu sehen, im Dezember folgt dann der zweite Teil.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 15. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 17. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 24. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Organisation und Kommunikation:

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Organisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum, euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu unterstützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit, selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99