Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Ulmer Familienschicksale im Zentrum des diesjährigen Holocaust-Gedenktags

Ulmer Familienschicksale im Zentrum des diesjährigen Holocaust-Gedenktags

Holocaust-Denkmal in Berlin

Am kommenden Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust am 27. Januar wird es auch im Raum Ulm/Neu-Ulm dieses Jahr wieder Veranstaltungen geben.
Um sich darüber einen Überblick zu verschaffen, hatte der Arbeitskreis zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Ulm und Neu-Ulm zum Pressegespräch geladen. Der Arbeits-kreis setzt sich neben den beiden Städten Ulm, Neu-Ulm auch aus einem breiten zivilgesel-lschaftlichen Bündnis zusammen. Unter anderen sind dabei: Die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm, sowie die Katholische und Evangelische Kirchengemeinde Ulm.

Am 27. Januar wird es zwei zentrale Veranstaltunge geben. Bei beiden stehen Ulmer Familien-geschichten im Zentrum. Die erste Veranstaltung am Nachmittag um 14:30 in der KZ-Gedenk-stätte dreht sich um die Vöhringer Sinti-Familie Eckstein, welche im Zuge der Nazistischen Ver-folgungspolitik fast vollständig ermordet wurde.
Überlebt hat der Violinist Albert Eckstein dessen Sohn Rolf noch heute ein Geigenbauatelier in Ulm betreibt. Rolf Eckstein gründete zur Erinnerung seiner Familie und anderer Verfolgter 2005 die Albert-Eckstein-Stiftung zur Förderung musikalischer Talente.
Der Historiker Walter Wuttke hat in Zusammenarbeit mit Erika Tanner die Familiengeschichte in seiner Monographie “Familie Eckstein. Lebensschicksale einer Musiker-Sinti-Familie” aufge-arbeitet und bietet damit die Grundlage der nachmittäglichen Lesung.

In der zweiten Veranstaltung geht es ab 20 Uhr im Stadthaus dann um die jüdische Familie Mann, deren Schicksal repräsentativ für Verfolgung jüdischer Ulmer und Ulmerinnen steht.
Nach einem Grußwort von Seiten des Ulmer Bürgermeisters wird der Historiker Ingo Bergmann in die zeitgeschichtlichen Hintergründe einführen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Massenflucht und Verfolgung der Ulmer Juden nach 1938 gelegt. Es folgt eine Lesung aus dem Privatnachlass der Familie Mann, welche szenisch in Kooperation mit dem Theater Ulm aufge-arbeitet wurde. Diese bietet sowohl einen persönlichen Einblick in die entrechtete und ver-folgte jüdische Gemeinde Ulms, als auch in die Probleme und Ängste der bereits emigrierten Verwandten bezüglich der daheimgebliebenen Nächsten.
Im Anschluss wird das Familienmitglied Nicola Mann, die extra aus Birmingham angereist ist, im Podiumsgespräch mit Dr. Nicola Wenge über ihre Familie und die eigene Spurensuche in Ulm reden.

Alle sind herzlich eingeladen Teil der gemeinsamen Erinnerung zu sein. Die beiden Veranstaltungen sind am kommenden Sonntag den 27. Januar um 14:30 Uhr in der KZ-Gedenkstätte auf dem Kuhberg sowie ab 20:00 Uhr im Ulmer Stadthaus.

Den Beitrag mit dem Interview der Geschäftsführerin des Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Dr. Nicola Wenge findet ihr rechts in der Audioleiste zum Anhören und Runterladen.

eSports-Bund Deutschland e.V. tritt Bündnis gegen Homophobie bei

eSports-Bund Deutschland e.V. tritt Bündnis gegen Homophobie bei

Gegen Homophobie!

Die Freude ist groß beim Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V., als der eSport-Bund Deutschland e.V. (ESBD) bekannt gibt, dass dieser dem Bündnis gegen Homophobie beitritt und Homophobie in Onlinespielen klar und deutlich den Kampf ansagt. Als Vertreter der Interessen von Organisationen wie dem Dresdner Team ALTERNATE aTTaX oder H2K Gaming, dem Halbfinalisten der League of Legends-Weltmeisterschaften 2016, möchte der ESBD den E-Sport auf sportfachlicher und gesellschaftlicher Ebene weiterentwickeln und besser etablieren.

Der E-Sport folgt damit dem Beispiel des Fußballs, zu dessen Einfluss wir ein Interview mit Johannes Blankenstein vom Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V. geführt haben.

Menschlichkeit e.V. – Der Fall Basir Sediqi

Menschlichkeit e.V. – Der Fall Basir Sediqi

Menschlichkeit-Ulm e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger, mildtätiger und überparteilicher Verein mit dem Sitz in Ulm. Eine Gruppe motivierter Menschen versucht geflüchteten Menschen zu helfen und ihre Integration voranzutreiben und ganz praktische Unterstützung zu leisten. In der heutigen Sendung berichten unsere Gäste Elena Flügel, die 2. Vereinsvorsitzende von Menschlichkeit-Ulm e.V. und Basir Sediqi aus Afghanistan über Basir's Fall der in Elchingen (und damit Bayern) trotz vorbildlicher Integration über ein Jahr unmittelbar von Abschiebung bedroht war. Über den Fall von Basir wurde 2018 bundesweit in den Medien berichtet, z.B. ausführlich in den ARD Tagesthemen aber auch immer wieder bei Radio free FM.

Dank dem unermüdlichen Einsatz von Menschlichkeit-Ulm e.V., einer Petition, letztendlich aber wohl der Fürsprache von Abgeordneten aus der Bundespolitik - u.a. Hilde Mattheis (SPD), Ronja Kemmer (CDU), Ekin Deligöz (Grüne) - sowie aus der bayrischen Landespolitik (insbesondere Dr. Beate Merk, CSU) konnte für Basir im Oktober 2018 schließlich ein Bleiberecht erreicht werden und Basir konnte (s)eine Ausbildungsstelle zum Hotelfachmann antreten.Die ganze Geschichte von der Flucht, die Erfahrungen mit deutschen Behörden, die ständige Angst vor Abschiebung bis zur derzeitigen Ausbildung hören wir heute in der Plattform ab 16.00 Uhr.
Die Sendung wird moderiert von Michael Troost.

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt

In unseren heutigen Sendung Plattform sind Schauspieler Lukas Schrenk und Regieassistent Christian Stolz zu Gast. Beide proben gerade an dem Jugendstück "Jihad Baby!, das am 25. Januar im Podium Premiere feiern wird. Schauspieler Lukas Schrenk, der Jona in Charlotte Van Kerckhovens Inszenierung von Daniel Rattheis
Monolog verkörpern wird und seit Beginn dieser Spielzeit im Schauspielensemble des Theaters Ulm ist, gibt einen Einblick in die Probenarbeit.
Als zweiten Gast in dieser Sendung begrüßen wir den Regieassistenten von »Jihad Baby!«: Christian Stolz. Seit Beginn dieser Spielzeit ist er als Assistent in der Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit am Theater Ulm tätig und übernimmt auch regelmäßig die Rolle des Regieassistenten. In dieser Funktion ist er ein unentbehrlicher Partner für die Regie und hält alle organisatorischen Fäden in der Hand. Wie vielfältig dieser Beruf ist und worauf es dabei am meisten ankommt, verrät er im Gespräch.
Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Rainer Markus Walter.

Nähkästchen: Patrick Rebien - der Allesmacher

Nähkästchen: Patrick Rebien - der Allesmacher

Egal ob Fotografie, Fußball, Football oder Radio, Patrick ist flexibel wie ein alter Turnschuh! Doch wie kam er zu alldem, warum eigentlich so viel Verschiedenes und wie ist das Studium in Magdeburg? Fragen über Fragen, antworten um 16:00 Uhr in unserer Plattformsendung. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

Was halten Sie von Neujahrsvorsätzen?

Was halten Sie von Neujahrsvorsätzen?

Nach Silvester haben wir die Bewohner von Ulm gefragt, was sie von Neujahrsvorsätzen halten und ob sie sich selbst welche gesetzt haben. Dabei haben wir verschiedene Leute aus allen Altersgruppen befragt. Während die Ergebnisse der Umfrage relativ eindeutig ausfielen, waren die Erklärungen der befragten Personen sehr variabel und interessant. 

Das wird man doch noch sagen dürfen!

Das wird man doch noch sagen dürfen!

Kommentar von Diego Guiness zum Shitstorm gegen die Journalistin Nicole Diekmann

Es braucht schon eine anständige Portion Naivität, wenn man sich noch wundert über die ausfallenden, menschenfeindlichen Reaktionen, die eine antifaschistische Parole im Deutschland des Jahres 2019 hervorruft. Als die Journalistin Nicole Diekmann am 1. Januar "Nazis raus" auf ihrem privaten twitter-Account postete, folgte der braune Shitstorm unverzüglich. Gewalt-, Mord-, und Vergewaltigungsdrohungen hagelten auf Diekmann ein. Rhetorische Spielchen von Seiten der Empörten, welche die eigene nazistische Sympathie zu verdecken suchten, in dem sie semantische Versteckspielchen versuchten, konterte Diekmann dabei mit sarkastischer Abgeklärtheit. Natürlich wusste Diekmann, dass der Satz, Ja, alle die den Grünen kein Wahlkreuz gäben seien Nazis, nur für weitere Empörung sorgen würde. Diesmal auch jenseits des klar narzisstischen Lagers. Das Leute die sonst gerne vom Land der Dichter und Denker reden, keinen Sinn für ironische Stilmittel haben, ist dabei eigentlich so erwartbar, wie die Einsicht, dass "Nazis raus" keine geographische sondern eine politisch, und zwar demokratisch antifaschistische, Aufforderung ist.

Zu Recht wurde von diversen Kommentaren – vornehmlich von Frauen – die frauenfeindliche Dimension der Gewaltfantasien bemerkt. Nicht das nicht jede antifaschistische Positionierung wohl damit rechnen muss auf deutschsprachigen Social Media Plattformen von rechtsextremen und rechtspopulistischen Kräften angegangen zu werden. Dennoch sind die gewaltverherrlichenden Ausbrüche nicht nur mit Bezug auf sexuelle Gewalt vor allem gegen Frauen gerichtet.
Jenseits der Frage wie eine betroffene Persone mit einer Situation wie die Diekmanns umgehen sollte, bleibt die antifaschistische Solidarität im Umgang mit rechtsextremen Shitstorms auch eine zivilgesellschaftliche, demokratische Pflicht. Situationen wie die in die Nicole Diekmann versetzt wurde, darf nicht ausschließlich außerhalb einer demokratischen Zivilgesellschaft betrachtet werden. Lasst euch nicht den Mund von Rechtextremen und ihren Steigbügelhaltern verbieten. Lasst euch auch über eure eignen Ängste und Sorgen nicht die Solidarität mit anderen vergessen. Schließt euch zusammen, stützt euch gegenseitig, und sprecht lauter denje. Dann bleibt euch die Spucke nicht weg, sondern bleibt für alle Menschenfeinde reserviert.

 

Schmerzforschung – Wenn der Schmerz keine Worte findet!

Schmerzforschung – Wenn der Schmerz keine Worte findet!

Schmerzwahrnehmung ist etwas sehr Subjektives. Wie stark und auf welche Weise wir einen Schmerz erleben, wissen nur wir selbst. Um unser Schmerzempfinden anderen gegenüber zum Ausdruck zu bringen, bedarf es der Sprache. Doch was ist, wenn ein Patient nicht mehr in der Lage ist, über seinen Schmerz zu reden? Ulmer Wissenschaftler forschen an der automatisierten Schmerzerkennung und setzen in diesem Fall auf künstliche Intelligenz. Ihr Ziel: eine automatisierte Schmerzerkennung anhand physiologischer, mimischer und paralinguistischer Signale. In unserer heutigen Sendung Plattform sind Dr. Steffen Walter und Dr. Sascha Gruss zu Gast und werden uns mehr Einblicke in ihre Forschung verschaffen. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderator (und Teilnehmer an den Experimenten) ist Rudolf Arnold.

Framework Radio #666!

Framework Radio #666!

this week’s special year-end, seasonal edition of framework:afield#666, has been produced in the united states by mandy szostek, and is a spoken-word environmental meditation recorded at the graveside of william s. burroughs. you can find out more about mandy and her work at the following sites:

 

https://soundcloud.com/mandy-szostek
https://www.instagram.com/mandyszostek/
https://twitter.com/mandyszostek

producer’s notes:

Mandy Szostek is not a professional field recordist, but a lover of field recording; mostly as she has been exposed to, so wonderfully via platforms onFacebook. It has been about 6 years of avidly listening to the work of others, and thanks to a warm and inviting online community, has been able to learn a lot, and enjoy very much!! She has been shy about starting off on her own, but now with a handheld recorder, is feeling slowly but surely more emboldened, and comfortable. The same can be said about teaching oneself how to use audio software …. It is intimidating at the beginning, but turns in to something inviting and even promising! Thank you to all of the fascinating and fantastic recordists out there! 

This is a conceptual method, where I have picked a monument which is significant to me ahead of time, and then, “arrive there, remain still, and listen to whatever may be in the atmosphere…to find,whatever it sounded like” in the atmosphere around that place. I chose the cemetary near to where I live, named Bellefontaine. This is very text heavy, but, I thought it was appropriate, to read the texts which I found over a 6 month period, delving into the question of the number, “666”, and to weave a tapestry of what that meant to me,with the birds and sound of trucks and walkers and trains in the background. It was luckily a beautiful day, November 29, 2018 at around 1 o’ clock in the afternoon… in St. Louis, Missouri,coordinates, are: 38* 41’ 25.6” N , 90* 13’ 53.5” W.

Plattform-Spezial: Die Besten des Jahres 2018

Plattform-Spezial: Die Besten des Jahres 2018

Plattform vom 30.1. Plattform Spezial am 30.01.2018 – Was macht eigentlich Ivo Gönner? – zwei Jahre danach.
In unserer Plattformsendung am Dienstag, den 30.01.2018 um 16 Uhr hatten wir mit Ivo Gönner über sein Leben jenseits der Stadtpolitik gesprochen. Ivo Gönner, der von 1992 bis 2016 Ulm als Oberbürgermeister vertreten hat, ist damit im Februar 2018 seit nunmehr zwei Jahren nicht mehr im Amt gewesen. Was hat sich in den letzten zwei Jahren verändert? Wie ist es, nicht mehr Oberbürgermeister zu sein und wie geht es Ivo Gönner heute? Das Interview mit Ulrich Wiederspahn hören wir uns heute nochmal an. 16:00 Uhr geht’s los.

Seiten

Blog

RVBang! - Festival Special beim HARTWURST MASSAKER

Balingen - ein nicht nur beschauliches Städchtchen im Zollernalbkreis, sondern auch ein Ort mit musikalischer und vor Allem "schwermetallischer" Geschichte: Balingen wurde zum Synonym für Heavy Metal durch das Bang Your Head Festival, welches dort auf dem Messegelände über viele Jahre statt...

The Blues Mothers

Jazzin‘ Spezial - The Blues Mothers - Playlist 23.03.2025       Spiders :: Rock‘n‘Roll Band  The Blues Mothers :: Good News for the Blues  The Blues Mothers :: Rollin‘ And Tumplin  The Blues Mothers :: Dark Dawn In Vegas  The Blues Mothers :: Axe  The Blues Mothers :: Rock That Says My Name  The...

Playlist SKAamba! #24 25.3.2025: Skankin' to the SKA

Artist Album Title Beer Beer Orchestra Welcome To The Ska Club Ska Club beNnuts Sex sells Skankin’ Lifetime Greg Milke Growe V/A – Skannibal Party 5 Are You Ready Rollings I Got No Reason New Era Rude Rich & The High Notes Soul Stomp Ska Beat Skaos Ham & Eggs Ska Skank Down...

Playlist SKAamba! #24 25.3.2025: Skankin' to the SKA

Artist Album Title Beer Beer Orchestra Welcome To The Ska Club Ska Club beNnuts Sex sells Skankin’ Lifetime Greg Milke Growe V/A – Skannibal Party 5 Are You Ready Rollings I Got No Reason New Era Rude Rich & The High Notes Soul Stomp Ska Beat Skaos Ham & Eggs Ska Skank Down...

Kosmosphär - Kosmische Resonanz

Nr. 380, Kosmosphär - Kosmische Resonanz (1979)  "Kosmische Resonanz" ist ein Album des fiktiven elektronischen Musikprojekts "Kosmosphär" im Stil der sog. Berliner Schule bei der die Produzenten sich an den Werken von Tangerine Dream und Klaus Schulze inspirieren haben lassen. Obwohl das Album...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 5

Artist Titel The Dukes of Stratosphear 25 O'Clock The Cure Close to me Helloween Murderer Grace Jones Slave to the rhythm (Hot Blooded Version) John Scofield Still warm Beastie Boys Fight for your right Falco Rock me Amadeus Tom Waits Tango till they were...

SKAramba! #25: Skankin' to the SKA

SKAramba! Das ist deine Ska-Show bei Radio FreeFM in Ulm Und schon ist es soweit: in diesem Monat gibt es die bereits 25. (!!!) Ausgabe der vierwöchentlichen kleinen, feinen Fachsendung rund um die SKA-Musik! Und was gäbe es da Besseres zu tun, als einfach 60 Minuten SKAmäßig abzutanzen, also...

The Blues Mothers

  J a z z i n‘   S p e z i a l  …    The Blues Mothers  …    Blues, Jazz, Swing, Funk, Soul, World, Big Band, Folk, Crooner, Pop, Chill, u.a., … .    Jazzin‘ Zeit  von 20 - 22 Uhr am Sonntagabend.  free FM 102,6 UKW. Live aus dem Studio 1 eures Lieblingssenders.    U L M    Immer live - Immer...

 

Platte der Woche

Termine

  • 29. März
    19:00 Uhr
    Aegis, Ulm

    Mit diesem Motto hat die Künstlerin Joy Bogat auf ihrem Debüt-Album „Fabric of Dreams“ eine
    neue musikalische Phase eingeläutet - mutiger, eigensinniger, aber immer noch so warm und
    einladend, dass jede*r einen eigenen Platz darin findet.
    Getragen von Bogats klarer und außergewöhnlicher Stimme treibt ihre Musik nach wie vor
    zwischen Soul, Alternative RnB und Indie.
    Nach vielen Club- und Open-Air-Konzerten geht die Musikerin jetzt auf eine besondere Tour –
    in Buchläden!
    Die Leichtigkeit der Musik Bogats, die ihresgleichen sucht und die auf die Zuhörenden absolut
    ansteckend wirkt, die empowernde, geradezu heilsame Wirkung, wird hier ohne Frage besonders
    zum Tragen kommen.
    Inspiriert von Literatur, ihrem Ausleben von radical softness und einem Prozess der
    Selbstverortung als Frau - Joy Bogat legt jetzt mehr denn je ihre Karten auf
    den Tisch und lässt uns teilhaben an einem reichen Schatz an Erfahrungen, Melodien und ihrem
    Talent als Songwriterin. Außerdem liest sie Passagen aus ihren Lieblingsbüchern
    und erzählt davon, wie diese ihre Texte beeinflussen.

    Karten für diese Veranstaltung gibt es auf der Website von Aegis, und an der Abendkasse. 

    Ort: Aegis Cafe - Hafengasse 19
    Uhrzeit: 19:00Uhr
    Eintritt: VVK 12€
    Abendkasse: 15€

  • 02. April
    20:00 Uhr
    ROXY Ulm

    Poesie gegen Populismus!

    Dies ist das Motto der vielfach preisgekrönten Satirikerin, Autorin
    und Feministin - wider Willen - Sarah Bosetti.
    Sarah Bosetti wurde für ihre Satiresendung «Bosetti will reden!» (ZDF) 2022 für den Deutschen
    Fernsehpreis nominiert. Zuvor wurde sie bereits u.a. mit dem Dieter-Hildebrandt-Preis und
    dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sie moderiert den extra3-Podcast «Bosettis Woche»
    (NDR), in dem sie mit prominenten Gäst:innen das politische Geschehen bespricht, und ist
    Kolumnistin bei WDR2 und radioeins (RBB).

    Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima,
    Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus. Deshalb nimmt Sarah Bosetti sich im Kampf
    gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung einige der schönsten, schlimmsten
    oder absurdesten populistischen Aussagen bekannter Persönlichkeiten vor – von Alice Schwarzer
    über Olaf Scholz bis Wladimir Putin – und beantwortet sie mit klugen und witzigen Gedichten.

    Am Mittwoch, 2. April 2025, gastiert Sarah Bosetti mit ihrem neuen Bühnenprogramm
    „Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!“ im ROXY. Beginn: 20 Uhr.

    Tickets im Vorverkauf findet ihr auf der ROXY Website. 

    FreeFM Tipp
  • 03. April
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation:

     

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Oragnisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu untersützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und habt die Möglichkeit Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukaste Workshopst belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99