Begleitend zur Sonderausstellung „Vom Stillleben zum Food Porn“ im Museum Brot und Kunst bietet die Ulmer Fotografin Micha Wolfson am Samstag, den 28.Januar 2023, von 10 bis 16 Uhr einen Fotoworkshop in ihrem Studio in Neu-Ulm an. In diesem Workshop zur Still-Life Fotografie geht es vor allem um das Licht und darum, was das Licht mit den jeweiligen Produkten macht: mal geheimnisvoll und schattenreich, mal luftig hell und sanft. Die Fotografien Micha Wolfson gibt in ihrem Studio für Produktfotografie in Neu Ulm spannende Einblicke in ihre professionelle Arbeit und lässt die Teilnehmer*innen selbst ausprobieren. Das Fotoequipment, Lebensmittel und Requisiten werden gestellt. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Datei mit ihrem Motiv in Tiff-Qualität.
Startseite
News
Vertikale Reiter
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
Blog
27.01.2023 | 17:41
Coming Up Soon | 28.01.2023 | Daniels DosengemüseLiebhaber von Underground Dance Music! In der Nacht von Freitag auf Samstag zollen wir einer Person Tribut, die von Kollegen als „größter Musiker unserer Zeit“ gefeiert wird. Leider schränkt ihn seine Gesundheit ein und er mußte den Rückzug ankündigen, der in wenigen Tagen vollstreckt werden... |
|
24.01.2023 | 17:13
Faschingsspaß für alle?Seit dem 11.11 um 11:11 ist es wieder soweit. Alles ist bunt, Leute rennen mit lustigen Kostümen durch die gegend und der ein oder andere Tropfen Alkohol fließt auch mal. Wri haben und gefragt wie die Ulmer Bürger*innen zum Thema Fasching stehen |
24.01.2023 | 11:21
Die letzte GenerationEin Tempolimit von 100 km/h, die Wiedereinführung des 9 € Tickets und ein Essen-Retten-Gesetz. Hungerstreiks, Freifahrten, Festkleben auf den Straßen und beschmierte Gemälde sollen dazu beitragen, diese drei großen Ziele zu erreichen. Was damit erreicht wurde, welche Ziele die „letzte... |
24.01.2023 | 10:13
Wer wird denn gleich in die Luft gehen?Luftballons steigen, Drachen fliegen und Segelflugzeuge gleiten. Wie funktioniert das alles? Wieso ist der berühmteste aller Ulmer Flieger gescheitert? Was kann man gegen Flugangst tun? Wieviel Kilometer fliegt man einmal rund um die Welt? 8 Kinderreporter haben dazu interessante Umfragen... |
23.01.2023 | 20:00
Was Vom Jahre Übrig Blieb :: Resterampe 2022Artist Titel Album Zero 7 In The Waiting Line Simple Things Derya Yıldırım & Grup Şimşek Bal Dost Voodoo Jürgens Federkleid Wie Die Nocht Noch Jung Wor Gold Panda The Want The Work Gold Panda I've Felt Better (Than I Do Now) The Work Caroline Polachek ... |
23.01.2023 | 10:24
Die 112 Reihe große Labels #1: "Island Records - The Blackwell Years 1962 bis 1987"Artist Titel Millie My Boy Lollipop (1964) Jimmy Cliff The harder they come (1972) Nick Drake River Man (1970) Third World 1865 (96° In The Shade) (1978) Serge Gainsbourg Aux arms et caetera (1979) Bob Marley & The Wailers Keep on moving (Dub) (1977) Arthur Louis ... |
22.01.2023 | 13:00
Wissensstrahlung | 22.01.2023In der Wissensstrahlung Nr. 415 (23/02) am 22.01.2023von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Albert Einstein Discovery CenterGäste: Dr. Klaus Fürderer, Ditte Endriß Moderation: Michael TroostAssistenz: Mayleen Nrecaj |
Sendungen
Platte der Woche
Termine
-
28. Januar10:00 UhrMuseum Brot und Kunst
-
28. Januar11:00 UhrRadio free FM Büchsenstadl
Redaktion und Recherche
Wie recherchiere ich Themen im Radio und texte sie verständlich? Wo finde ich spannende Geschichten? Was macht gute "Radiosprache" aus? Und: Wie bereite ich meine Inhalte auf, bringe sie auf den Punkt und entwickle sie weiter? Wie baue ich ein Themen-Netzwerk auf?
Referent: K.W.
Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!
Anmeldung:
ausbildung[at]freefm.deFreeFM Workshop -
28. Januar20:00 UhrGOLD, Neu-Ulm
Am 28. Januar sind Clean zu Gast im GOLD:
In der Schnörkellosigkeit und Reduktion ihrer Stücke ist der Name CLEAN durchaus als Programm zu verstehen. Die Intention ihrer eingängigen, melodieverliebten Musik ist denkbar einfach: aus einer Fülle von Möglichkeiten und Einflüssen den guten, smart arrangierten Song zu destillieren. Oder: ohne viel Aufhebens darum zu machen ganz entspannt einfach alles Überflüssige wegzulassen.
Einflüsse reichen von Wave bis Indie Rock, von Yacht Pop bis Post Punk.Support: Isabelle Florence
-
28. Januar21:00 UhrPodium Bar (Theater Ulm)
Nach mehrjähriger Pause und einem Pächterwechsel, wächst nun wieder zusammen, was zusammen gehört.
A rare essence of jazz, funk, soul, latin, breaks & beats. 70ies, Visuals vor Augen und lecker Früchteduft vom Früchtebuffet in der Nase!
Nachtschwärmer können mit allen Sinnen genießen, bis selbst die Wände im Podium shaken.FreeFM Tipp -
29. Januar14:00 UhrStadthaus Ulm
Zu ihrem 40-jährigen Bestehen zeigt die Kölner Fotoagentur laif 40 Positionen dokumentarischer und journalistischer Fotografie von 1981 bis 2021. Das Stadthaus schätzt sich glücklich, die Ausstellung nun, als zweite Station, nach Ulm holen zu können. Damit unterstützen sie gleichzeitig das starke Engagement der laif-Fotografinnen und -Fotografen zur Bewahrung und Förderung unabhängigen Fotojournalismus'. Erst 2022 haben sie eine eigene Genossenschaft gegründet. Ganz frisch ist zudem die Zusammenarbeit von laif mit Reporter ohne Grenzen e.V., die, auch, mit dieser Ausstellung unterstützt wird.
-
02. Februar09:30 UhrSie`ste
Stillen, Einführung der Beikost, praktische Zubereitung der Mahlzeiten und Austausch über die Entwicklung der Kinder. Mütter mit ihren Babys
Mit Christina Göttinger einer Hebamme und Stillberaterin.
-
02. Februar18:00 UhrEdwin Scharff Museum
Die Sonderveranstaltung „art.mosphere“ vereint Kunst, Elektrobeats und Loungeatmosphäre und bietet somit einen außergewöhnlichen Rahmen für den Museumsbesuch. Das Foyer wird zur Lounge und das Museumscafé verwandelt sich zur Bar. DJ Goodvibes vom Kollektiv Rhythm Fellows lässt sanfte Elektro-Beats ertönen, während in den Ausstellungsräumen ergänzend zur Sonderausstellung „Kampf um Sichtbarkeit - Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ um 19 Uhr ein Literarischer Rundgang sowie um 20.30 Uhr eine Führung angeboten werden. Die aktuelle Sonderausstellung widmet sich Ausnahme- Künstlerinnen, welchen es bereits vor 1919 gelang, auf sich aufmerksam zu machen und ihre Werke in der Nationalgalerie zu platzieren. Die von der Alten Nationalgalerie kuratierte Schau umfasst rund 60 herausragende malerische und bildhauerische Werke von 40 starken Frauen, die den Widerständen der damaligen Zeit trotzten und sich Gehör im männlich dominierten Kunstumfeld verschafften. Die Neu-Ulmer Ausstellung ist die einzige Möglichkeit, diese Bildnisse weiblichen Schaffens in Süddeutschland zu betrachten. „art.mosphere“ bietet die passende Gelegenheit, einen Ausstellungsbesuch mit tanzen, chillen und plaudern zu verbinden, entweder im Freundeskreis oder auch im Rahmen eines After-Work-Events mit Kolleg:innen. „Die art.mosphere lädt am früheren Abend zu einem entspannten Zusammenkommen bei angesagter Musik ein. Die Idee gefällt mir auch deshalb, weil wir damit verschiedene Alters- und Interessengruppen ansprechen“, erläutert Dr. Helga Gutbrod, Museumsleiterin des Edwin Scharff Museums.
-
02. Februar18:00 UhrRadio free FM Büchsenstadl
Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:
Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?
Referent: Rainer Walter
Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für MitgliederAnmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de
FreeFM Workshop -
03. Februar14:00 UhrStadthaus Ulm
Zu ihrem 40-jährigen Bestehen zeigt die Kölner Fotoagentur laif 40 Positionen dokumentarischer und journalistischer Fotografie von 1981 bis 2021. Das Stadthaus schätzt sich glücklich, die Ausstellung nun, als zweite Station, nach Ulm holen zu können. Damit unterstützen sie gleichzeitig das starke Engagement der laif-Fotografinnen und -Fotografen zur Bewahrung und Förderung unabhängigen Fotojournalismus'. Erst 2022 haben sie eine eigene Genossenschaft gegründet. Ganz frisch ist zudem die Zusammenarbeit von laif mit Reporter ohne Grenzen e.V., die, auch, mit dieser Ausstellung unterstützt wird.
-
04. Februar20:00 UhrTheaterwerkstatt
Chandler Tate, in jungen Jahren ein weltbekannter Filmregisseur, hat seinen Zenit weit überschritten. Mittlerweile produziert er nur noch billige Serien, deren Darsteller nicht einmal mehr Menschen sind, sondern sogenannte Aktroiden. Trotz der scheinbaren Drittklassigkeit dieser Produktionen hat eine Aktroidin mit dem Herstellernamen JC 333 ein „komisches Talent“. Mehr noch, sie hat Gefühle und bricht, wenn sie etwas komisch findet, in unvorhergesehenes Gelächter aus. Ihre Art gefällt dem Drehbuchautor Adam so sehr, dass er sich in JC verliebt und mit ihr durchbrennt, als sie aufgrund ihrer angeblichen Gefährdung für die Menschen eingeschmolzen werden soll. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt. Eine Komödie über eine vielleicht nicht allzu ferne Zukunft.
-
05. Februar09:30 Uhrvh TanzStudio| Moltkestraße 30| Ulm
Endlich Mal Zeit für Dich! Mit kontrollierten und langsam ausgeführten Pilates Übungen kräftigen und dehnen wir unseren gesamten Körper. Unsere ruhige Atmung unterstützt uns dabei zu entspannen und einfach Mal loszulassen. Nach einer Stunde Workout fühlen wir uns körperlich gestärkt, sind geistig wach und haben ein besseres Körperbewusstsein. Je nach Wunsch kann man nach dem Training ein halbes Stündchen zusammensitzen, ein Gläschen Saft, Tee oder Sekt trinken, ein Stück Obst essen und unsere Woche ganz chillig beginnen. Bitte bring eine Trainingsmatte und ein sauberes, badetuch- großes Handtuch mit.
-
09. Februar19:30 UhrGroßes Haus
die Liebe ist eine Naturgewalt und die Eifersucht nicht weniger! Unter der glühenden Sonne Süditaliens kochen die Emotionen hoch: Eine alltägliche Dreiecksgeschichte verlangt nach tödlicher Konsequenz – und was zunächst nach einer typischen Komödie nebst gehörntem Ehemann aussieht, wird blutiger Ernst. Zu sehen gibt es das ab 09. Februar im Theater Ulm. Die beiden Opern von Pietro Mascagni und Ruggero Leoncavallo sind regelrechte Aushängeschilder des italienischen ›Verismo‹, jener Opernausprägung, die nach größtmöglichem Realismus und äußerster ›Wahrheit‹ in den Geschichten der ›einfachen Leute‹ sucht. Seit der Uraufführung der »Pagliacci« im Jahr 1892 ist die kurze Oper fast untrennbar mit dem zwei Jahre älteren Einakter von Pietro Mascagni verbunden. Bei allen Unterschieden zwischen den beiden Werken ergänzen sie sich auf faszinierende Weise und bieten so neben melodisch überbordender Leidenschaft die knisternde Spannung von waschechten Opernkrimis! Inszeniert werden die Werke von Christian von Götz. Mit dabei ist der Opern- und Extrachor des Theaters, der Ulmer Spatzen Chor, die Statisterie des Theaters Ulm und das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm.
-
11. Februar13:00 UhrHfG-Archiv
Der renommierte Produktgestalter und Dozent Franco Clivio hat rund 1000 zumeist kleine Objekte aus dem täglichen Gebrauch gesammelt und präsentiert diese nun in einer Ausstellung. Was die Dinge vereint, sind ihre raffinierte Gestaltung und Funktionalität, die auf einer besonderen Idee und Konstruktion beruhen. Von den wenigsten ist bekannt, wer sie erfunden oder entworfen hat. Sie gehören zum anonymen Alltagsdesign und sind nicht Teil der offiziell zelebrierten Designkultur. Franco Clivio wurde 1942 in Zürich geboren wo er auch heute lebt. Er studierte von 1963 bis 1967 an der Ulmer Hochschule für Gestaltung. Nach diversen Lehraufträgen in Deutschland, den USA, Finnland und Italien lehrte er von 1980 bis 2002 als Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich und der Università IUAV di Venezia. Er erhielt u.a. den Eidgenössischer Preis für Design sowie den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland.
-
11. Februar19:30 UhrPodium
»Was haltet Ihr davon, Eure eigenen Choreografien zu entwickeln?« Die Lust war da, und wie! Im Probensaal sprudelten die Ideen, eine Welle von Kreativität setzte neue Einfälle, Formen, Ausdrucksweisen und Facetten des Tanzes frei. »Company in motion« wurde dieses Format getauft und mittlerweile ist klar: das Publikum und die Beteiligten lieben es. Die ersten drei Vorstellungstermine sind bereits restlos ausverkauft. In der nunmehr fünften Ausgabe bleibt die Compagnie dem simplen Prinzip treu: Die Tänzerinnen und Tänzer entwickeln und proben gemeinsam mit ihren Kollegen choreografische Miniaturen – frei und in Eigenregie, nur ihren persönlichen Impulsen folgend. Liebestrunkene Pas de deux, aufrüttelnde politische Statements und barocke Retrospektive: Wenn die Compagnie mit ihren tänzerischen Kreationen die Bühne des Podiums erobert, ist vor allem Vielfalt das Programm. Welche Choreografien dieses Mal zu sehen sein werden, das bleibt bis zur Uraufführung eine Überraschung. Nachdem die Choreografien der jungen Tanzkünstlerinnen und -künstler in der vergangenen Saison im verbindenden Bühnenbild einer U-Bahn-Station eine eindrucksvolle szenische Collage ergaben, wird es auch in dieser Spielzeit eine neuerliche Weiterentwicklung des Formats geben. Unter anderem wird erstmals eine längere Choreografie eines Ensemblemitglieds zu erleben sein.
-
17. Februar19:00 UhrSie`ste
Lust auf einen unterhaltsamen und netten Abend mit deiner Freundin, Tochter, Mutter oder auch solo? Sie`ste zeigt einmal im Monat amüsante und interessante Filme in gemütlicher Atmosphäre. Der Eintritt und Snacks sind kostenlos und wer es gerne spritzig mag, kann sich ein Gläschen Prosecco gönnen. Start ist am 27.01.2023 mit „Highway to Hellas“.
„Highway to Hellas“ ist eine urwitzige Culture-Clash Komödie, in der die deutsche Genauigkeit und Pedanterie der Griechischen Laissez-Faire und Lebensfreude gegenüber gestellt wird. Als der krawattierte Vertreter einer Münchner Bank auf die griechische Insel Paladiki reist, um dort die Sicherheiten für einen vor Jahren gewährten Kredit zu überprüfen, üben sich die Inselbewohner:innen in Einfallsreichtum, um den Schwindel nicht auffliegen zu lassen.
Immer am letzten Freitag im Monat um 19 Uhr.
-
25. Februar21:00 UhrPodium Bar (Theater Ulm)
Nach mehrjähriger Pause und einem Pächterwechsel, wächst nun wieder zusammen, was zusammen gehört.
A rare essence of jazz, funk, soul, latin, breaks & beats. 70ies, Visuals vor Augen und lecker Früchteduft vom Früchtebuffet in der Nase!
Nachtschwärmer können mit allen Sinnen genießen, bis selbst die Wände im Podium shaken.FreeFM Tipp -
03. März14:30 UhrTATORT-Zentrum ULM-Söflingen
Selbstverteidigung beginnt immer im Kopf. Die Teilnehmerinnen werden lernen, sich gegen Anfassen zu verteidigen, es werden Schlag- und Tritttechniken sowie Verteidigung gegen Ohrfeigen oder Würgen geübt. Darüber hinaus wird das Smartphone als Mittel zur Selbstverteidigung eingesetzt.
-
10. März16:30 UhrTATORT-Zentrum ULM-Söflingen
Selbstverteidigung beginnt immer im Kopf. Die Teilnehmerinnen werden lernen, sich gegen Anfassen zu verteidigen, es werden Schlag- und Tritttechniken sowie Verteidigung gegen Ohrfeigen oder Würgen geübt. Darüber hinaus wird das Smartphone als Mittel zur Selbstverteidigung eingesetzt.
-
18. März09:30 UhrRadio free FM
Unsere Aufmerksamkeitsspanne wird immer kleiner, wir entscheiden innerhalb von unter einer Sekunde, ob wir einer Nachricht Aufmerksamkeit schenken. Deshalb braucht es im Nachrichtengeschäft klar verständliche Sätze, die gleich zu Beginn sagen: Das willst Du wissen! Im Seminar lernen wir, relevante Themen unter vielen zu identifizieren. Wir fassen das wichtige gleich zu Beginn zusammen - im so genannten Lead-Satz. Wir werden komplexe Inhalte runterbrechen und die Essens herausfiltern. Wir lernen, Fremdwörter und Medien-Bubble-Wörter zu vermeiden. Steht die Nachricht, sprechen wir so. Wobei, wir „erzählen" sie.
Referent: Marius Reichert, ARD/ZDF
FreeFM Workshop -
25. März21:00 UhrPodium Bar (Theater Ulm)
Nach mehrjähriger Pause und einem Pächterwechsel, wächst nun wieder zusammen, was zusammen gehört.
A rare essence of jazz, funk, soul, latin, breaks & beats. 70ies, Visuals vor Augen und lecker Früchteduft vom Früchtebuffet in der Nase!
Nachtschwärmer können mit allen Sinnen genießen, bis selbst die Wände im Podium shaken.FreeFM Tipp -
30. April21:00 UhrPodium Bar (Theater Ulm)
Nach mehrjähriger Pause und einem Pächterwechsel, wächst nun wieder zusammen, was zusammen gehört.
A rare essence of jazz, funk, soul, latin, breaks & beats. 70ies, Visuals vor Augen und lecker Früchteduft vom Früchtebuffet in der Nase!
Nachtschwärmer können mit allen Sinnen genießen, bis selbst die Wände im Podium shaken.FreeFM Tipp -
27. Mai21:00 UhrPodium Bar (Theater Ulm)
Nach mehrjähriger Pause und einem Pächterwechsel, wächst nun wieder zusammen, was zusammen gehört.
A rare essence of jazz, funk, soul, latin, breaks & beats. 70ies, Visuals vor Augen und lecker Früchteduft vom Früchtebuffet in der Nase!
Nachtschwärmer können mit allen Sinnen genießen, bis selbst die Wände im Podium shaken.FreeFM Tipp -
17. Juni13:00 UhrHfG-Archiv
Wie kein anderer Werkstoff stehen Kunststoffe für die Demokratisierung in der Welt der Dinge. Sie eignen sich als Ersatz für traditionelle Materialien, sind billiges Ausgangsmaterial für massenhaft hergestellte Produkte. Spätestens seit den 1970er Jahren traten sie im Konsumgüterbereich ihren Siegeszug an. An der Ulmer Hochschule für Gestaltung (1953-1968) waren die Werkstätten zentrale Orte des Experimentierens und der Umsetzung neuer Designentwürfe. In der Gips-, Holz- oder Metallwerkstatt entstanden erste Entwürfe und Modelle. Eine Kunststoffwerkstatt war zwar angedacht, wurde aber erst im Sommer 1959 eingerichtet. Das neue Material eignete sich für den Modellbau und war zugleich eine Verheißung für die Gestaltung zukünftiger Industrieprodukte. Die Ausstellung wirft die Frage auf nach Chancen und Grenzen einer fast totalen gestalterischen Freiheit, wie sie uns die modernen Kunststoffe gegeben haben, und thematisiert dabei die Verantwortung von Gestaltern, Wissenschaftlern wie Verbrauchern angesichts dieser scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten.
DEIN FREIES RADIO
AUF 102,6 MHZ
Kontakt
Radio free FM
Gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm
Ansprechpartner
Timo Freudenreich
Telefon
Büro |
0731/938 62 84 |
Studio |
0731/938 62 99 |
|
|
Öffnungszeiten
Mo.-Fr. | 09.30-16.00 Uhr |